12. Januar 2014

Jagged Alliance 2 1.13 - Sinnvolle Verteilung der ersten Beute

Hallo alle zusammen und ja - wo es jetzt mit Throne of Darkness mal so gar nicht klappen will - gibt es lieber wieder etwas Jagged Alliance.

Gegeben den Fall, dass ihr grade nicht wisst um welches Spiel es geht oder euch der Überblick verloren gegangen sein sollte, dann solltet ihr einen Blick ins Inhaltsverzeichnis - werfen.

Heute geht es um eine möglichst sinnvolle Verteilung der ersten Beute, denn wir haben unseren ersten Kampf ja nicht umsonst gekämpft.

Das erste was man machen sollte, wenn man einen oder mehrere Eigene Söldner dabei hat ist, diesen alle Gegenstände wegzunehmen, die diese nicht unbedingt brauchen oder die für einen anderen Söldner nützlicher wären.
 Ja nachdem was man so an Fähigkeiten und Atributen verteilt hat, betritt ein AE schon mal sehr überrümpelt das Schlachtfeld.



Die erste Unsinnigkeit ist hier bei meinem AE der zweite kleine Rucksack, davon kann man eh nur einen gleichzeitig tragen. Auch weg kommt der große Rucksack, denn bis wir diesen Stauraum wirklich brauchen wird einige zeit vergehen. Die zweite Feldflasche und die Segeltuchtasche benötigen wir ebenfalls nicht. Auch die Schrotflinte ist zwar ganz nett aber es wäre doch sehr unfair, würden wir zwei Langwaffen tragen und unsere Mitkämpfer besäßen nur Pistolen.


Deshalb bekommt Barry unsere Fabarms Flinte. Mit der kann er zwar nur 8 mal schießen aber besser als seine Makarov ist sie alle mal.

Wer jetzt schlau ist, der schießt natürlich nur mit der Flinte wenn es mit der Pistole gar nicht geht.




So nun geht es an die Gegenstände welche und die Armee hinterlassen hat, hier verteile zumindest ich die Rüstungen immer zu erst. Die Flakweste kann MD seht gut gebrauchen und auch die Mini UZI ist schon mal um einiges besser als sein popeliger .38 Revolver. Um die Magazine seiner neuen Maschinenpistole tragen zu können, benötigt er zudem das LBE / Gürteltasche.



Da keiner die verbliebenen Pistolen dringend benötigt, stecke ich sie einfach ins Buns Holster. Ihre angestemmte Waffe die H&K UPS ist zwar ein hervorragendes Modell aber leider verwendet es die recht seltenen .40 Munition. Deshalb bekommt die von mir die MAB als Ersatz, denn deren 9x19mm findet sich wie Sand am Meer.




Die P229R bleibt bei mir liegen denn dabei handelt es sich um eine von mir so ungeliebte, Taschenpistole mit viel zu wenig Reichweite.

Ricoh XR-F in Flämisch Zeeland mit Kodak 200?

Hallo alle zusammen und herzlich Willkommen zu etwas erfreulicherem, jetzt da es mit Throne of Darkness mal so überhaupt nicht mehr klappt.

Wie ihr sicher alle wisst, bin ich diesen Winter mit meiner neuen Ricoh durch Flämisch-Zeeland gezogen. Als erste habe ich den Kodak 200 Gold film eingelegt, zumindest habe ich das gedacht, denn von "Gold" war auf der Dose nichts zu lesen aber Kodak 200 hielt ich für eindeutig genug.


Hier das Erste Bild von der, bereits von der Rollei 35 bekannten, Kathedrale von Brügge. Sehr gut gefällt mit der fast minimale "Abriss" an der Seite. Dieses Bild ist übrigens mit dem Ricoh standard 50mm f2 Objektiv gemacht.






Genauso wie die Bilder welche ich an Sluis geschossen habe ..









.. hier haben wir auch unseren alten Freund wieder getroffen, allerdings ist ihm der Schnurrbart abgefallen - das doppelseitige Klebeband, klebt ihm aber trotzdem noch unter der Nase.

 Leider ist seine Mundpartie etwas unscharf, ich hab scheinbar wie immer etwas zu weit ins Unendlich fokussiert, dürfe nach wie vor an meiner leichte Sehschwäche liegen.



Als der Stadtrundgang fast beendet war und ich wegen der schlechter werdenden Lichtverhältnisse schon fast meine Kamera wegpacken wollte, da bekam ich auf einmal dieses tollen Augenblick vor die Festbrennweite und kaum hatte ich die Kamera bereit, da flog dann auch noch dieser Schwarm Vögel durchs Bild.

 Da wäre mir beim Abdrücken fast der Herzstehen geblieben ..







Auch nicht schlecht finde ich dieses Bild hier, es zeigt ein Naturschutzgebiet zwischen den zwei Touristisch genutzten Ständen von Nieuwvliet Bad. Aufgenommen mit dem Reveunon 28mm.







Kein schlechtes Objektiv für Landschaften, auch wenn man zu allen Bilder hier sagen muss, das sie im tiefsten kalendarischen Winter entstanden und nicht mit der Brillanz von Hochschommerbildern mithalten können.

 Ich mag ja die Darstellung von Wolken auf dem Kodak 200, soweit ich das noch weiß war auch der Skylight Filter aufgeschraubt. Ich sollte echt anfangen mir zu notieren wann ich was drauf hatte.


Eine muss ich jedoch zugeben, besonders wenn ich mir die Hafenbilder ansehen .. ich hätte von einem um eine Lichtmenge überbelichteten Kodak Gold mehr erwartet, besonders was die Darstellung der Farben angeht, ich meine wenn man das mit dem normale belichteten Film vom Sommer vergleicht ..





.. kurze zeit habe ich echt gedacht, ich hätte mich vergriffen - denn ich besitze ja auch noch einen unverbrauchten Kodak 200 Farbwelt. Aber egal das kann ich ja leicht heraus finden in dem ich mal eine Bestandsaufnahme in einem Kühlschrank mache.

 Viel erfreulicher oder eher erstaunlicher ist der hier zu besteunende Wasserstand im Hafen von Breskens, ich meine das Wasser läuft ja fast schon auf den Pier.


Und endlich mal den Yachthafen voll im Bild, auch wenn die schönsten Exemplare fehlen und das Licht auch hätte etwas besser sein können ..


.. alles in allem bin ich mit den Ergebnisse zu frieden, es sind sehr tolle Bilder dabei aber auch einige die extrem in die Hose gegangen sind. Diese findet ihr sicher in absehbarer zeit auf Tumblr.


Auf den Superia 200 müsst ihr allerdings noch etwas warten, nicht weil ich hier versuche Kontent zu strecken, sonder weil der Film einfach nicht ganz voll geworden ist und ich erst noch eine Gelegenheit suche ihr voll zu bekommen.

Throne of Darkness, warum sind die Posts weg?

Hallo alle zusammen,

ihr fragt euch sicher jetzt: Warum sind die Posts zu Throne of Darkness weg? Nun das hat einfach den Grund, dass ich nicht zufrieden damit bin wie sich die Serie entwickelt, denn ich wollte zu beginn lediglich Tipps geben und das ganze entwickelt sich doch zusehnst zu einem Walkthrough. Also werde ich in ein paar Minuten damit beginnen einige Kerntipps zu geben aber ich werde mich hüten das Spiel zu erklären.

29. Dezember 2013

Ferien ..

So Leute ich bin dann mal für ein paar Tage weg.


Weil ich das sonst auch immer tue, hier ein Bild der Ausrüstung die mit darf. Diesen Winter begleiten mich Ricoh und 10D. Soweit also nichts besonders spannendes bis auf die Tatsache, dass es diesmal aufgrund von Platzmangel keine analoge Canon Kamera mit in mein Team geschafft hat.


Ich bin mal gespannt, was die Ricoh so kann und noch interessanter könnte es werden, zu sehen:

A, wie sich der Superia 200 unter regulären Bedingungen verhält und ..
B, was der Gold 200 so veranstaltet wenn man ihn leicht überbelichtet.

Leider rennt mir die Zeit davon, denn ich muss morgen früh raus und noch ein Buch auslesen welches nicht mehr in die Tasche gepasst hat.

24. Dezember 2013

Der Ponny Kalender

Hallo alle zusammen,


nach dem ich mir im herbst aus Spaß nur eine einziges Filly Ponny zugelegt habe, fand es meine Familie wohl komisch mir einen ganzen Filly Advents Kalender zu schenken.







Der sieht zwar zwischen meinen ganzen Landkarten - herrlich fehl am Platz aus ..








.. dafür sind da aber viel tolle Sachen drin. Gut, ich weiß jetzt nicht genau, was ich mit den ganzen Pappen soll und für die Aufkleber habe ich auch noch keinen Platz im Kopf - aber der Tisch ist süß und außerdem waren zwei "echte" Fillys dabei. Sind der kleine Rabe und die kleine Eule nicht putzig?



Ja, ich weiß ich habe Probleme mit der Beleuchtung und ja - die Uhr steht absichtlich auf dem Kopf.



So mal sehen, was heute drin ist im Kalender.

Ah .. eine Ponny .. das genau so aussieht wie das welches ich mal einzel "gezogen" habe.

Aber Moment mal, dieses hier ist Girft .. öhm .. Duftmischerin .. meines war Schauspielerin. Wo ist das überhaupt?



Die anderen beiden Ponnys sind wohl Dekorateurin und Hüterin der Frösche .. unangenehmen berufe gibt es wohl unter Ponnys nicht oder gibt es auch ein Müllabfuhr Ponny?

Na Egal, ich freu mich über meinen Kalender .. danke Familie.

23. Dezember 2013

Ricoh XR-F

Hallo alle Zusammen,

bevor ihr jetzt denkt, das wir Sammlern mutiert sind, last uns bitte kurz ausreden.

Ricoh XR-F
Seht euch mal diesen Haufen Sachen hier an. Jetzt mal ehrlich - hättet ihr den für 35 Euro liegen gelassen? Aber der Reihe nach.

Bei dieser Kamera handelt es sich um eine XR-F von Ricoh einem japanischen Hersteller, der leider nicht bin in unsere Zeit überlebt hat.

Die XR-F ist wie die Canon Av-1 auch ein reiner Zeitautomat, das heißt sie sucht sich ihre Zeit immer selber aus und kann nicht manuell bedient werden. Sie besitzt jedoch ein außergewöhnliches Feature, sie hilf einem bei der Scharfstellung - ein frühes Fokussystem gibt einem per grüner Led im Sucher zu verstehen, dass man jetzt abdrücken kann. Sehr nettes Feature, hat Canon in der AL-1 zwar auch aber die kostet bedeutend mehr.

Dabei war noch ein Blitz von Regula und zwar der Variant 740-1. Dieser hat sowohl einen dreh und schwenkbaren Kopf als auch zwei Skalen mit jeweils vier Einstellungen, ich muss mich mal drum kümmern was es mit diesen genau auf sich hat, ich tippe aber auf Entfernung und Blende.

Dazu gab es noch ein "Angst Glas" .. öhm ich meine .. Haze UV Filter praktischer weise in 52mm.

Ebenfalls extrem praktisch und extrem lang ist der Drahtauslöser, der eigentlich mit Luftdruck arbeitet und deswegen etwas zu schwach ist um die MTL 3 abzufeuern. Aber bei allen anderen Kameras, inclusive der Vollenda, funktioniert er ausgezeichnet.

Dabei waren natürlich noch Objektive, und zwar:

Ein Ricenon 1:2 50mm
Ein Revuenon 1:2.8 28mm
Ein Reveunon 1:2.8 135mm

Und das ultra uber Vivitar Series 1 70-210mm mit der Blende 1:3.5 - Ja Zoom und nur eine Blende. ich weiß zwar nicht, wie das technisch geregelt wird aber es hat über den gesamten Bereich immer eine 3.5er Blende. Zudem hat das Ding noch Macro Fokus, da sag ich mal - Auf in den Zoo.

Wenn ihr also in die Analoge Fotografie einstigen wollt, dann würde ich nicht erst bei Ebay zeit und Geld vergeuden sonder erstmal alle Fotogeschäfte ablaufen.

Ach und es war noch eine Gummisonnenblende mit dabei, die steckt aber jetzt auf der MTL 3 wie schon zu sehen war.

*Wie ich erfuhr, als ich vor einigen Monaten einen Katalog der Firma Pentax in den Händen hielt, gibt es Ricoh noch und zwar scheinen die den Namen Pentax erworben zu haben und bei den ganzen neuen Pentaxen wie der K-30 handelt es sich im Kern um Ricoh Kameras oder zumindest um eine Mischung aus beidem. Übrigens würde eine solche Kamera direkt und ohne Probleme meine oben beschriebenen Objektive aufnehmen, eventuell miete ich mal eine K-3 oder sowas.

22. Dezember 2013

"Kodak" Vollenda 620

Hallo alle zusammen,

als ersten möchte ich mich hier noch mal für die aktuell mangelnde Aktualität dieses Blogs entschuldigen aber ich hatte in den letzten Wochen echt so einiges um die Ohren und entsprecht nicht immer Zeit für alles.


So die Geschichte begann, als Shnuffy eines Tages mit einer ziemlichen Masse an Rollfilmen nach Hause kam. Die Quelle muss zwar verschwiegen werden aber wie können soviel verraten, dass es nicht seine Absicht war, so viel davon anzuschleppen.


Nun gut, dachten wir uns, jetzt müssen wir, wollen wir diesen Schätzern nicht beim verderben zusehen, uns eine Hipsterknipse wie diese hier, zulegen.




Vollenda 620

Shnuffy also ab in die Bucht und dieses Schätzchen hier, für einen Zehner, an Land gezogen. Ich hab ihn extra darum geben, möglichst einen braune anland zu ziehen. Wie? Die Kamera auf dem Bild ist gar nicht braun? Das war sie aber einmal. Als wir das gute Stück nach dessen Postweg in den Händen hieltenm war sie in der Tat 'braun. Nur nach einer Behandlung mit Shell Nähmaschinenöl, Ballistol war leider alle, bekam das Ding eine schwarze Färbung und ich den folgenden Text per Skype:


"Schatz, ich glaube ich hab unsere Kamera geschwärzt."


Vollenda 620
Ob das jetzt passier ist, weil ich in der vorigen Woche zu viele Witze über schwarze Sachen gemacht habe, ist mir im Kern egal. Mir gefällt die schwarze "Version" mit den silbernen Applikationen eh besser, die passt so sehr gut zu meinem "lieblingns Kleid".


Wie im Titel zu lesen ist, handelt es sich um eine Kodak Vollende 620, eine Kamera von 1933.




Vollenda 620

"Ja aber in eine 620er Kamera passt doch gar keine 120er Film." Ja das stimmt und das steht auch drauf - bzw. drin. Aber man kann ohne Probleme einen 120er auf das Format eines 620ers bringen, alles was man braucht, ist eine Nagelschere und eine Schaumgummipfeile oder männlicher Messer und Schleifpapier.






Vollenda 620
Aber nun ein paar Worte zur Kamera. Der Typ nennt sich Balgen-, Flat-, Klapp- oder noch allgemeiner Rollfilm Kamera. Nur damit ihr wisst, nach was ihr genau in der Bucht fischen müsst.

Wie ihr hier seht  und gut erkennen könnt, fährt die Kamera einen ganz schönen Apparat aus, um auf ihren Brennweite von 105mm zu kommen.

Soweit ich das gehört habe, entspricht das in etwa 50mm Kleinbild. Ihr müsst je bedenken - Rollfilm ist ja um einigen größer als Vollformat und cropt entsprechen hoch.


Vollenda 620

Zu ziemlich alle Einstellungen werden vorne am Objektiv getroffen. Die Verschlusszeiten von 1 bis 1/250 stellt man oben ein, dabei entspricht die Abstufung noch dem alten Muster, so sucht man 125 vergebens und muss auf 100 zurück greifen. Dazu gibt es noch den bekannten Modus B und den aus der Mode gekommenen Wartungsmodus T, bei welchem sich der Verschluss bei einem Drück öffnen und erst bei erneutem Druck wieder schließt.

 Am unteren Rand findet man den Blendenschieber mit Einstellungen von 4,5 bis 32. Die zehn Blendenelemente sorgen für ein fast perfekt rundes Bokeh, zumindest auf Architektenpapier.
 Bevor man die Entfernung an der Linse von 1m bis Unendlich einstellen kann, muss man diese entweder schätzen oder einen Entfernungsmesser in der Tasche haben. Dafür beträgt der Einstellungswinkel das Objektives auch fast 360°.
 Bevor man abdrücken kann, muss man jedes mal den oberen Hebelkauf spannen. Geshuttert wird dann mit dem unteren - kleineren Hebelknauf. Den Film muss man per Hand am Gehäuse vorspulen.



Vollenda 620
Leider war eine der Linsen verpilzt aber bei einem Zweilinser kann man schonmal Hand, oder in unserem Falle eher Rohrzange, anlegen und selbige säubern, also die Linse. jetzt hab ich zwar "minimal Staub" im System aber das ist immer noch besser als "die Feh".


Ich schätze zwar, es kann noch etwas dauern, bis wir dazu kommen die ersten beschnittenen Filme doch den Arierstigmaten zu jagen aber wir machen sicher dem nächst mal ein paar Bilder mit Hilfe von Architekten Papier.

Mit der DIY TLS im Wuppertal #Lomo

Hallo alle zusammen,

na da warten aber einige auf die Bildergebnisse der Diy TLR .. also will ich euch nicht länger warten lassen als nötig und präsentiere euch hier die ersten Bilder dieser Kamera.

Wer jetzt nicht weiß worum es geht, der scheut sich einfach diesen und diesen Post hier an.

Wir wollten unseren Plastiklinsenträger unbedingt in einer Großstadt einweihen, weil Lomography und Großstädte für uns einfach zusammen gehören und da wir weder Geld noch Zeit für Berlin oder Paris hatten ging es für uns auf nach Wuppertal - ihr wisst schon diese Stadt die ihren Pennern 'Denkmäler errichtet.


Wie bereits erwähnt, hatten wir zu Beginn so einige Probleme mit dem Spulen. So kann man hier auf dem nullten Bild noch den Rest von einem vorherigen Bild, in der rechten dunklen Fläche, erkennen.


Ueij .. Dobbleexposure ..

Zumindest kann man hier schon mal gut den Farblook erkennen .. gefällt mir sehr.





Noch besser sieht man das alles natürlich auf dem Nächsten Bild.


Hier seht ihr die Skyline von Wuppertal .. 
Ja, die Skyline von Wuppertal besteht genau aus einem Gebäude.

Hier sieht man seht schön die drei Hauptmerkmale der Recesky Linse:

Die Farbverschiebung, die Unschärfe und die perspektivische Verzerrung. Der Turm ist nämlich in der Realität auf der linken Seite genau so gerade wie auf der rechten.

Ich finde das ganze sieht schon sehr nach dem Look der 70er Jahre aus, auch wenn die typischen Farben noch fehlen.


Den Bildträger stellt hier übrigens ein 200er Paradise von DM. Ja genau, dieser hier.


Die Lightleaks sind übrigens echt und befinden sich bei so gut wie jedem Bild an den gleichen Stellen, ich vermute also, dass diese hinzukommen, wenn der Filmabschnitt hinter dem Objektiv bereit liegt.

Mir gefallen diese Effekte, deswegen werde ich meinen Gakkenflex erstmal nicht nachdichten.



Leider gibt es noch kleinen Probleme mit der Schärfe, so kann man die Inhaltsstoffe deiner beiden systemgastronomischen Erzeugnisse leider nicht entziffern.


Es kann natürlich auch sein, dass etwas mit der Verzahnung doch nicht stimmt, aber das wird mir bestimmt jemand helfen können.







Übrigens sind alle Bilder hier mit abgenommener oder eher ausgebauter Blende entstandstanden. Es kann also sein, dass die allgemeine Schärfe mit eingesetzter Blende um einiger besser wird.


Besonders süß finde ich ja immer diese eingestrickten Laternen masten, aber einfach nur super süß fand ich diese kleine Krake hier ..

.. ja, besonders dieses Bild hätte mehr Schärfe vertragen können.




Es stimmt, mit einem Lomo Kamera in der Hand - sieht man eine Stadt mit ganz anderen Augen. So hätte ich noch nicht mal gedacht, das es so etwas wie Kaugummiautomaten überhaupt noch gibt.


Im Nachhinein wünschte ich mir natürlich, ich hätte etwas hineingeworfen um eventuell ein neuen Mitglied für unsere geheime Teeparty heraus zu bekommen.






Hm, ich weiß nicht recht, was ich von dieser Art Lensflare halten soll ..


.. gut, das ein "ein Linsen" System - keine zwei Linsenspiegelungen produziert sollte klar sein.








Hm, sollte ich mir wegen der Lightleaks 'Sorgen machen? Ich meine könnte es sein, dass die mir bei Sommersonne die Bilder verderben? Allerdings war es auch an dem Tag schon ziemlich hell .. also für früh Winter.


Ich sollte mir mal einen billigen Belichtungsmesser anschaffen und an meinen Schlüsselbund heften um ein Gefühl für Licht zu bekommen.






Er es auf dem Krakenbild noch nicht erkannt hat - das Bokeh ist Klasse. Also für eine Plastlinse mit f-Stop 5.6











Gespult hatte ich übrigens richtig, ich hatte nur schlecht gezählt. Ich hab scheinbar sooft vor Motiven gestanden und mich später doch gegen ein Foto entscheiden, dass ich mehr Motive im Kopf hatte als auf dem Film. 


Von 24 Bildern hab ich 22 Gemacht - lustige weise, hat der Drogeriemarkt auch die leeren Bilder mit eingescannt und auf die CD gepackt.

Und ich hab die Kamera zuhause mit einem 34 Bilder Testfilm gefüttert und es hat alles wunderbar geklappt, also das die DIY TLR nur 24er aufnimmt stimmt noch so ganz.


Als Fazit, gefällt mir der DIY TLR sehr gut ihr Look kommt für mich sehr nach an einen Retrolook heran und ich würde sie jederzeit wieder kaufen, wenn ich mir nicht sogar noch eine zulege nur um sie mit pinkem Leopardenprint zu überziehen.

Nur würde ich das nächste mal einen Film laden, welcher den Retrolook komplettiert wie den Kodak Gold 200.