13. September 2015

Ab ins schwere Mittelformat mit der Mamiya RB67

Hallo alle zusammen,

da Blogspot immer noch keine GIFs durchgehen zu unterschützen schient, bitte ich alle Lesenden mal kurz, diesen Link hier anzuklicken.

Ich habe ein paar Kameras verkauft und das Geld auch schon, entgegen aller Vorsätze und Planungen, sofort wieder in eine neue Kamera investiert.


Hier seht ihr das kleine Monster in Farbe, eine RB67 von Mamiya. Dabei steht 67 für das Rollfilm Format 6x7 und damit für ein etwas größeres Format als meine, euch sicher schon bekannte, M645 ausspuckt.

Das RB steht hingegen für "rotating Back" und damit für die Fähigkeit, hinten einfach bei Bedarf das Filmrückteil drehen zu können, um von Horizontalen ins Vertikale Format zu wechseln.

Was auch ganz praktisch sein könnte, da ich ja bei meinem Ausflug mit der M645 gemerkt habe, dass vertikale Schüsse mit dem Lichtschaft einfach nicht drin sind.

Alles in allem bin ich von der RB67 jetzt schon begeistert, auch wenn die einfach mal übertreiben groß und doch sehr filmhungrig ist, auf einen 120er Film passen gerade mal 10 Bilder. Bezahlt habe ich für das gute Stück übrigens recht günstige 225 Euro und damit fast ein Drittel unter dem sonst üblichen Marktpreis. Der Kanackpunkt an der Sache war halt die sehr dürftige Artikelbeschreibung um zu erfahren, dass die Kamera funktioniert, musste ich erst ein paar Fragen an den Verkäufer abschicken. Es reicht halt eben nicht, den Artikelzustand mit "Gebraucht" anzugeben, man muss noch zeig mal in der Beschreibung erwähnen, dass auch alles funktioniert. Aber ich werde eh hier eines Tages noch mal ein Tutorial zu Ebay verfassen.

Leider habe ich natürlich noch keinen Film mit der Kamera verschossen aber allein der Blick durch den Viewfinder ist schon magisch.

Das ein 90mm f3.8 Objektiv eine solch enormes Bokeh liefern kann ich schon erstaunlich. Ersteres erinnert mich übrigens vom Design her stark an die Objektive von Großformatkameras, was eigentlich nicht verwundert, denn schließlich schauen wir hier gerade auf eine Mattscheibe von 7x7 Zentimetern.

Natürlich bekommen wir davon nicht alles aufs Bild, je nachdem wie rum unter Filmrückteil gerade sitzt, müssen wie alles außerhalb der horizontalen oder Vertikalen Linien ignorieren.

Leider bin ich ja persönlich überhaupt kein Fan von "mehr Bild im Sucher als man später bekommt", ich war erst letztens wieder mit meiner Rollei 35 und ihrem Leuchtrahmen unterwegs und musste mich echt umgewöhnen aber im Gegensatz zur Rollei ist die RB zum Glück eine eher langsame Kamera.

Wenn ich das Problem mit dem Gewinde geklärt habe, die RB hat nur ein großes Stativgewinde, hoffe ich, dass sie mir damit helfen wird, dieses Jahr die Farben des Herbstes einzufangen.

Bis dann - Shnuffy.

P.S.

Wir sind jetzt wieder der Meinung, dass man uns doch etwas besser unterscheidbar machen wollen.

6. September 2015

China Shopping - Teil 3: Yongnuo 50mm f1.8

Hallo alle zusammen und herzlich Willkommen,

na da hab ich ja nicht schlecht gestaunt, als Shnuffy dieses Bild hier vor einigen Stunden auf Facebook gepostet hat. Ok die Preise sind gerade im Keller aber man muss sich doch nicht den Feind ins Haus holen. Schließlich war Shnuffy der erste von uns, welche die Meinung vertrat, dass ein 50mm Objektiv auf einer APS-C Kamera nicht für Anfänger ist.




Aber dann das Aufatmen, das 50mm war gar nicht für die 10D gedacht, sondern für 1000Fn und 50e. Und zur 1000Fn passt es schon mal optisch super und die Idee klingt extrem spannend, ein aktuelles Budget Objektiv auf einer alten analogen Kamera.

Na, da sind einige von euch sicher auch schon total auf den Look gespannt oder?

Aber leider müssen wir euch enttäuschen, denn das Yongnuo 50mm f1.8 verweigert an der 1000FN komplett den Dienst. Oder eher die Kamera scheint nicht so richtig zu wissen, was sie mit diesem Objektiv anfangen soll. Die löst zwar aus aber anschließend schaltet sich die EOS 1000Fn einfach ab.

Schade aber kann man nichts machen, deshalb
hier als Ersatz ein paar Bilder von der 10D.

Das Bokeh oder eher das Ball Bokeh oder die Bokeh Balls sind ganz ok. Leider werden die Bälle zum Rand hin sichtbar oval oder katzenaugenfötmig wie man in der Fachsprache sagt.

Es reicht auf jeden Fall, um damit ein paar weinachtliche Fotos von dampfenden Kakao zu machen.

Die Eigentliche Bildqualität ist auch nicht übel. Hier mal wieder unser Traumfänger in einer diesmal etwas dramatischeren Pose, es wäre ja nicht so, dass wir im letzten Jahr so gar nichts über Fotografie gelernt hätten.

Alles in allem ist das Objektiv ganz ok aber unsere Meinung nach an APS-C Kamera immer noch extrem Anfänger unfreundlich. Und es ist auch noch nicht klar, ob ich zulasse, dass Shnuffy das Teil behält.

3. September 2015

China Shopping - Teil 2: "Digitale" Gurte

Hallo alle zusammen,

wer so viele Kameras hat wie wir der bracht Gute und zwar viele Gurte. So stehe ich immer wieder vor dem Problem, dass plötzlich ein Event stattfinden, zu dem man gut Kamera X mitnehmen könnte dies aber nicht kann und das aus dem eigentlich trivialen Grund, dass an genau dieser Kamera kein Gurt angebracht ist.

So dumm wie das klingt es ist mir in diesem Jahr schon zwei mal passiert und ich musste eine ganz andere Kamera mitnehmen. Ja ich gebe es ja zu, ich bin teilweise einfach zu eitel um an meine analogen Klassiker hässliche Karabinerhaken anzubringen.

Hier seht ihr also meine zwei neuen Gurte, je 5 Euro aus China und ganz wichtig original, stand zumindest so in der EBay Beschreibung.

Mittlerweile komme ich mit meiner Canon EOS 10D super zurecht und wenn man weiß was man tut, muss man selten über Iso 400 gehen aber eine Limitierung gegenüber aktuellen Canons wie der 600D hat sie dann doch ..


.. ihr fehlt einfach der coole Gurt mit dem roten Streifen mit dem alle bei We♥It immer so tolle Fotos machen.

Und ich kann das jetzt endlich auch .. ok gut .. mein Teppich ist zwar Kult aber mit dem Strand von Kalifornien kann er jetzt nicht so ganz mithalten.

Dann muss ich mir eben was überlegen ..

.. so Bokeh .. Bokeh geht immer.

Ich hab übrigens mein Zimmer etwas umdekoriert und werde auch in Kürze davon berichten, wenn es fertig ist, was aber noch dauern kann.

Die Gurte sind übrigens ganz anständig verarbeitet und ich zumindest kann mich vom Gedächtnis her nicht an große Unterschiede zum Gurt der 600D erinnern.

China Shopping - Teil 1: Yongnuo RF603C II

Hallo alle zusammen,

im fernen Osten kollabiert die Börse und ich habe natürlich nichts besseres zu tun, als das Einbrechen der Währung dieser armen Leute schamlos für eine Shopping Tour auszunutzen.

"Aber R, der Crash ist doch schon was her .."

Ja aber die Produkte brauchen auch immer etwas, bis sie bei mir ankommen. Das erste Paket wurde auch gleich begleitet von einem Einstellschlitten und einer Libelle.

Den Blitz Skalvenadapter und den Synchro auf Hotshue Adapter besitze ich wie ihr wisst schon etwas länger.

Bei den Fernauslöser, handelt es sich übrigens um das Modell .. Moment .. RF602C II, für das Protokell Canon RS-60E3.

Wie gesagt, ich kenn mich mit ETTL / iTTL und dem ganzen Kram nicht aus, für mich gibt es nur Mittenkontakt und das wars.

Die Yongnuos arbeiten an meiner Canon 10D ohne Probleme und auch mit meinem Nikkormat El wird ohne Murren kooperiert und deshalb denke ich mal, dass die Dinger wohl mit jedem anderen MK Kamera ebenfalls zusammen arbeiten werden.

Die Dinger sind eigentlich ganz einfach, man stellt einen auf TX und steckt ihn in die Kamera und einen auf TRX und steckt ihn unter den Blitz.

Ich hatte vorher echt ein bisschen Angst, weil Yongnuo jetzt nicht so den besten Ruf hat und halt auch der typische digitale Anfänger mit den Dingern rumläuft und von denen will ich ja eigentlich eher abgrenzen aber es gibt halt keine günstig zu habenden analogen oder früh digitalen Fernauslöser.

Und wenn mir die Dinger endlich Bilder wie dieses ermöglichen, ohne mit meiner unhandlichen roten Leuchtstoffröhre hantieren zu müssen,  dann soll mich der Name nicht stören.

Als Blitze kamen hier übrigens meine beiden Meca Blitze zum Einsatz, der blaue hat einfach den Sklavenauslöser bekommen.

Der Einstellschlitten ist für meinen Wiedereinstieg in die 3D Fotografie gedacht und die Libelle für gerade Bilder ..

30. August 2015

Vintage Fotogrfrafie, auf dem Weg zur ( Photoshop )

Hallo alle zusammen und als erste Entschuldigung, dass dieser Post so lange hat auf sich warten lassen.

Nachdem ich aus Gimp also alles rausgeholt hatte, wollte ich auch in Photoshop diesen Look kreieren können, denn alles guten Vorsätzen zum Trotz, ist Adobes Bildbearbeitungsprogramm immer noch mein Hauptwerkzeug.

Also hab ich so lange rum gefummelt, bis ich auch hier einen entsprechenden Weg gefunden hatte, um an den von mir damals so begehrten Vintage Look zu kommen. Wenn ich jetzt historisch korrekt bleiben wollte, müsste ich euch das ganze jetzt in Photoshop Elements ( 0 ) zeigen aber da ich mal vermute, dass keiner von euch dieses Urgestein besitzt, geschweige denn noch im Einsatz hat, zeige ich euch das Prozedere besser in PSE 8.

Im ersten Schritt gehen wir in die Ebenen und wählen dort am unteren Rand das Symbol für eine neu Einstellungsebene, um anschließend im sich nun aufklappendem Dropdown Menü den Punkt der Verlaufsumsetzung zu wählen.

Ich könnt euch sicher denken, dass das eine Weile gedauert hat, bis ich endlich mal auf diesen Punkt gekommen bin aber ich hab einfach alles einmal ausprobiert. Im ersten Photoshop Elements ist der Punkt übrigens noch ein klein bisschen besser versteckt als hier in PSE8.

Nicht erschrecken, dass Bild sieht nach dem ersten Einsatz der Verlaufsumsetzung schon mal ein wenig merkwürdig aus. Hier hat sich das Bild einfach mal in ein Bichromes Erzeugnis verwandelt, in dem es nur noch zwei Farben und die entsprechenden Abstufungen zwischen eben diesen gibt.

Dieser Effekt kommt zwar in der Popart ganz gut an aber wie wollen noch weiter in die Vergangenheit ..


.. und dies schaffen wir ganz einfach, in dem wir lediglich die Deckkraft der neuen Einstellungsebene reduzieren.

Und tada, wir haben unseren Retrolook, auch wenn das ganze noch etwas matschig wirkt aber um die Kraft abzuschwächen, müssen wir jetzt nur noch die Deckkraft weiter reduzieren.

Aber was passiert hier eigentlich? Wie im ersten Teil bereit erwähnt, geht es darum die Höhen und Tiefen eines Bildes mit einer jeweils anderen Farbe anzugreifen also Einzufärben.

Bei einer Verlaufsumsetzung, werden die dunklen Teile eines Bilder, sprich die Tiefen, durch eine Farbe ersetzt und die hellen Teile, sprich die Höhen, durch eine andere. Hier die Höhen durch Grün und die Tiefen durch Rot. Reduziert man jetzt die Deckkraft, scheint das voll Farbige Originalbild durch bekommt aber Stiche durch die darüber liegende Bichomatische ( Zweifarbige ) Verlaufsumsetzung. Dabei bekommen die Höhen einen Grün- und die Tiefen einen Rotstich.

Soweit nichts, was die alte Methode nicht auch gekonnt hätte, aber die Verlaufsumsetzug hat noch ein Ass im Ärmel. Um dieses hervorholen zu können, klicken wir einfach auf den Farbverlauf und können ab dann zwischen einigen alternativen Verläufen wählen.

Dabei sind allerdings nur die zwei bis dreifarbigen wirklich von Interesse, denn die mehrfarbigen gehen eher wieder in Richtung Popart und sind genau genommen auch nicht wirklich für unsere Zwecke gedacht.

Um Unserem Ziel noch viel näher zu kommen, klicken wir am besten auf Neu uns erstellen uns einen ganz eigenen Verlauf. Hier können wir mit einem Klick auf die Farbschieber eigenen Farben wählen und auch bestimmen, wo welche Farbe anfangen soll zu wirken.

Dazu ist es meiner Meinung nach ratsam, die Deckkraft wieder zurück auf 100% zu setzen um genau zu sehen, so welche Farbe beginnt zu wirken.

Ich habe mich hier Hier im Bild habe ich mich dafür entschieden, die Tiefen mit einem Lila und die Höhen mit einem blassen Beige anzugreifen. Dazu habe ich noch ganz an den Anfang ein klares Weiß gestellt, dies tut man vor allen dingen dann, wenn man Personen im Bild hat die lächeln, da man sonst ungewollt deren Zähne und Augen mit vergilbt und das sieht ja nicht immer so toll aus.

Da aber meine Bilder hier kein Gelb enthalten, habe ich dieses "Tooth Save White" wieder entfernt und das Beige aufrücken lassen.

Hier also das Endergebnis mit zartem Retrolook, denn weniger ist manchmal mehr. Den gleichen Look haben übrigens beinahe alle meine neueren Bilder bei Tumblr bekommen.

Ich hoffe ich konnte euch helfen und bis zum nächsten Mal.

Rossmann Haul

Hallo alle zusammen,

da uns nach der Bearbeitung der Petri FTE leider die Wattestäbchen ausgegangen waren, mussten wir dringen für Nachschub sorgen.

Und wie man das so kennt, sieht man natürlich nie nur das, was man gerade braucht sondern auch noch ganz viel anderes Zeug.

Und so sind am ende nicht nur Q-Tips in unseren Besitz gelangt, sondern gleich auch noch drei weiße Zahnbürsten, ein Pinsel und zwei Feilen.

Denn uns fehlt immer wieder einfach ein grober Pinsel, um groben Schmutz zu entfernen. Und für das Säubern von Schriftzügen sind Zahnbürsten einfach unschlagbar. Am Ende kam mir zusätzlich noch die Idee, dass eine Polierfeile doch das genialste Werkzeug wäre, um Kameras eine leichtes Brassing an den Kanten zu verpassen.

Übrigens sieht unsere FTE jetzt so aus und funktioniert plötzlich tadellos. Eventuell hat sie sich so über ihre Säuberung gefreut, dass nicht nur ihre langen Verschlusszeiten jetzt sauber ablaufen, sondern auch noch ihr Belichtungsmesser den Dienst wieder aufgenommen hat.

Damit hat sie sich auf jeden Fall verdient, den Vietnamgurt tragen zu dürfen.

Ach eines noch, ich finde es schade, dass Rossmann kein Balistol führt ..

21. August 2015

Deko Patronen

Hallo alle zusammen und herzlich Willkommen zu einem Post bezüglich Waffentechnik einer Rubrik, welche in letzter zeit mal viel zu kurz kommt.

Ich bin ja jetzt schon seit längerem im Besitz einiger Dekopatronen gewesen, welche Shnuffy für mich damals über das Airsoftverzeichnis organisiert hat.

Als etwas sehr störend habe ich es jedoch in der Vergangenheit empfunden, dass zwar die wichtigsten Patronen dabei waren aber 5,45mm gefehlt hat, und damit eines meiner absoluten lieblings Kaliber.

Nun ist meine Sammlung aber endlich vollständig.

.22 lfb
9mm x18
9mm x19
.40 S&W
10mm
.45 ACP
.454 Casull

.30 Carbine
4,6mm x36 HK
7,62mm x39

5,45mm x39
5,56mm x45

7,62mm x51

7,62mm x54 R
.303 British
7,92mm x57 IS
.30-06


Bestallt hab ich das ganze bei dekopatronen.de, ich hab einfach bequem per Mail bestellt, 2,50€ Versandkosten bezahlt und durfte sogar auf Rechnung zahlen.

( Die dick gedruckten oben sind noch jene aus dem ASVZ )

Dungeon Siege, nur mit Magiern

Hallo alle zusammen,

die letzen Wochen habe ich nicht nur mit dem Bedauern des Endes der Sommerferien verbracht sondern auch mit dem ein oder anderen Spiel. So hab ich hier zum Beispiel den Klassiker Dungeon Siege wieder rausgekramt und mal aus Jucks ein Team nur aus Magiern bestehend erstellt.

Dabei spiele ich dank eines kleinen Mods natürlich als ein Skelett mit dem klassischen Namen Schimmel Kopf. So hieß früher immer mein Mehrspieler Charakter .. obwohl dieser damals natürlich immer die moosige .. öhm Haut hatte oder wie auch immer man das nennt.

Erst dachte ich, meine Recken würden extrem eine auf die Nuss bekommen, also so ganz ohne Tank aber dem scheint gar nicht der Fall zu sein, denn zumindest die Kampfzauber hauen so ordentlich rein, dass die Gegner kaum an einen ran kommen oder es meist zumindest nicht lange bleiben.

Nur muss man von Anfang an darauf achten, genug Zauber für alle zu haben. Hier hab ich leider den zweiten Feuerball, welchen einer der Kroot Magier verliert, nicht mit genommen und so muss Mr. Schimmel Kopf jetzt Leben saugen, damit Ulora überhaupt zaubern kann.

Da ich mir die Zeig genommen habe und, nach dem Erreichen der ersten Stadt, nochmal zurück gelaufen bin, um weitere Gegenstände zum Verkaufen zu haben, konnte ich mir bereits vor Wesrin Cross eine Vierer Gruppe leisten.

Und mit einer solchen geht es erst richtig ab, es kommt fast keiner mehr an einen heran.


Hier seht ihr den aktuellen Stand der Dinge, denn weiter als bis in die Minen habe ich noch nicht gespielt, keine Zeit und so.

Und das Team ist richtig übel, man kommt teilweise schneller durch die Keller als mit Nahkämpfern, von wegen ein stark spezialisiertes Team ist nur schwer möglich.

Es mangelt jetzt natürlich an Rüstungen, denn gute Magierkleidung mit sinnvollen Attributen ist selten und so trägt das halbe Team noch schlechte Nahkämpfer Klamotten. Jetzt sieht man auch mal, wie sinnfrei die schwarze Kutte mit Def 1 ist, wenn man ohne zusätzliche Stärke eine Rüstung mit Def 11 tragen kann. Auch das wohl nett gemeinte Magierleder mit Def 10 und ohne Voraussetzungen ist herrlich sinnlos wenn man für +1 Stärke bereits eine Def 11 Rüstung bekommt und das +^1 Stärker bekommt man selbst als Magier recht zügig.

Naidi, welche Quasi Mamphy also mich vertritt, trägt immer noch die Rüstung aus der Bärenhöhle. Für Shnuffy hab ich leider noch kein Äquivalent im Team, aber er soll sich einfach durch Schimmel Kopf repräsentiert fühlen.

Falls sich wehr wundert, bei mir wurden alle Charaktere Gnadenlos umgeschult, selbst der Zwerg wird bei mir erstmal Kampfmagier.

Ach und noch eine Kleinigkeit, es ist wieder meinen großen Wunsch nicht möglich, Dungeon Siege mit mehr als einem selbst erstellen Charakter zu spielen, jedenfalls nicht ohne enormen Aufwand.

Die RPCs also die rekrutierbaren Charaktere sind im Editor fest definierte Größen, man könnte sich zwar Ulora im Editor direkt in die Startregion stellen aber dann müsste man umständlich einen Dialog erstellen.

Auch ist die Multiplayerwelt nicht so einfach mit einem Team spielbar, es gibt zwar eine Gemoddete Version, auf welches es auch RPCs gibt aber diese funktionieren nicht richtig. Sie folgen einem zwar und kämpfen auch mit aber man kann nicht in ihr Inventar und ihre Portraits erscheinen nicht am linken Bildschirmrand.

Das ganze richtet sich am ehesten an mein Ich in der Zukunft, denn ich und auch Shnuffy versuchen immer wieder das hin zu bekommen und vertrödeln so viel zu viel viel zu wert volle Zeit.