23. Juli 2015

Mit der LaSardina in Ostfriesland #Lomo

Hallo alle zusammen und ich habe es auch endlich mal geschafft mit einer originalen Kamera von Lomography los zuziehen.

In der Hand hatte ich die LaSardina und unser Ziel war einfach die nähere Umgebung von Rhauderfehn, einer Gegend die so unbekannt ist, dass sogar unser Rechtschreibprogramm diesen Namen als Fehler markiert.

Begonnen hat unsere "Reise" am Idasee, von dem ihr hier auch schon das erste Bild seht, welche auch schon sehr gut Lomo mäßig rüber kommt, obwohl die Büchse anstelle mit Lomofilm, mit handelsüblichen Agfa Vista 200 geladen war und wir extra auf die Lomo üblichen Techniken verzichtet haben.

Am Eingang ereignete sich übrigens folgende lustige Szene.


Mampfy: Der Campingplatz hier hat übrigens den Ruf, etwas Assi zu sein.
Shnuffy: Ich sehs.
Mampfy: Wie?
Shnuffy: Astrit, Chantal, Ashanti und Sybille haben gerade mein Lavoo Profil besucht.
Mampfy: Ha, wie geil ist das denn ..
Mampfy: Aber jetzt ohne Spaß, mach den quatsch aus.

Aber zurück zu den wichtigen Dingen des Lebens, der Kunst. Die Kamera verspricht nicht zu viel und sorgt in so gut wie jedem Bild für einen Sommerlichen Look. Ich meine, wenn die Kamera schon aufgeschütteten Sand an einem Moorsee optisch in eine kleines Kalifornien verwandelt, was würde dass Ding dann aus einem echten Strand machen?

Wie ihr seht, neigt das 22mm Objektiv zur Verzerrung von geraden Linien zum Bildrand hin. Also dankt nicht, wir hätten die Drittelregel über Nacht vergessen oder sowas.

Die LaSardina ist also für erfahrene routinierte Fotografen eine kleine Herausforderung, da sie besonders zum Bildrand hin stark verzerrt und dort auch ordentlich an Schärfe verliert.

Auch scheint die Kamera entgegen der Angabe keine Hyperfokaldistanz von 1m-∞ zu haben so liegt der schärfste Punk in meinen Augen kurz vor der ersten Bank, wo die Bäume im Hintergrund extrem unscharf sind aber die Wolken hingegen wieder korrekt abgebildet werden.

Und nein, wir haben nicht versehentlich die Nahdistanz eingestellt, denn diese Fotos mit dieser Einstellung sehen dann eher so aus.

Alles in allem scheint sich die LaSardina eh eher weniger für unseren Stiel der Fotografie zu eignen. Denn wir nehmen meist einfach viel zu viel aufs Bild, übrigens kein wunder bei 22mm.

Am besten Sucht man sich eher Details, welche man dann mit dem Hintergrund verbindet.

Wie man eventuell erahnen kann, haben wir die Bilder diesmal nicht selber eingescannt, sondern einfach im DM abgegeben. Eine Woche drauf waren die Bilder fertig und wir haben für die CD Inklusive 35 Bilder in 9x13 7,95 Euro bezahlt, was ok geht wie wir finden.

Leider nicht mit auf der CD, war diese leider unterbelichtete Bild hier, was aber mal total nach diesem Hipster Selfscanned Look aussieht. Wenn man das jetzt noch mit einem banales Kaländerspruch verzieht, erzielt man damit bei We♥it sicher an die 1500 Herzen oder 2000 Herzen, wenn wir damit bis zum Winter warten.


Kennt ihr das eigentlich? Es gibt an fast jedem Urlaubsort so eine Reihe von Geräten und dazu gehört fast immer auch die obligatorische Torwand. Diese ist ihres Zeichens meist total im Einem, dass aber sichtlich schon seit Jahrzehnten. Dann geht aber meist jemand her und repariert plötzlich diese Wand aber dann nutzt diese keiner Mehr. Ich beobachte das einfach immer wieder. Naja Campingplätze haben halt ihre ganz eigenen Regeln ..

Übrigens sehr ihr hier, dass die Sardine einfach nur extrem verzeichnet aber auch auf diese paar Meter ihre beste Schärfe zu haben scheint.

Und hier seht ihr mal wieder, dass wir einfach nicht aus unsere Haut können, denn als plötzlich diesen Strahlen durch die Wolkendecke brachen, hat Shnuffy hier sofort reagiert und instiktiv die Drittelregel angewendet und den Horizont ins untere Drittel verlegt.

Was selbigem aber gar nicht so groß geschadet hat, die Verkrümmung hält sich in Grenzen und schadet dem Bild glücklicher weise nicht.

Und damit verlassen wir auch schon den Ida See und finden uns dort wieder, wo die LaSardina ihre Stärken voll ausspielen kann - uns zwar beim Essen.

Obwohl die Büchse hier nicht genug Licht bekommen hat, hat sie hier ein großartiges Bild produziert. Die Stärken dieser Kamera liegen offensichtlich im Nahbereich und man sollte sie wirklich nur ein Einzelfällen zur Interpretation von Landschaften benutzen.

Das leckere Essen gab es wie immer in der Queen of Texas, einem der besten Western Restaurants, die ich kenne.

Das Schild mit dem heißen Backfisch, gehört übrigens zu einem anderen Etablissement, bot sich aber als Vordergrund gerade zu an. Wie vom Agfa Vista bereits bekannt, bläst dieser Film das Rot einfach nur weg und bringt es extrem zum leuchten.

Die Lensflares fallen wie bei Plastiklinsen üblich sprenkel haft mit Regenbogen Effekten aus also aufpassen, wenn man das nicht mag.


Ihr wirklicher Vorteil ist jedoch unbestritten ihr Look, man braucht nur ein Objekt, das entfernt an Reise und Abenteuer erinnert und die Plastiklinse tut ihr übriges.

Solche Wohnwagen Bilder habe ich auch mit der Fujix10 zu hauf gemacht aber nur die der LaSardina transportieren wirklich das Feeling hinter diesen Bulliden.


Und mit einem Schuss vom nahen Aussichtsrum verabschieden wir uns auch schon.

Also Leute bis dann und wenn ihr euch eine LaSardina kauft, dann fotografiert am besten immer Sachen die gut nah dran sind und eher weniger Landschaften.

Wir persönlich mögen die Sardina und werden sie ertsmal nicht verkaufen.

21. Juli 2015

Fuji C200 überraschend Real

Hallo alle zusammen und weiter geht es mit Filmen,

wenn ihr meinen Bericht zum Kodak Color Plus und dessen Hang zum Retrolook gelesen habt, ihr aber eher reale Farben haben wollt, dann müsst ihr nicht angesichts der Einstellung der Drogerie Billigfilme zittern und Angst haben, dass ihr keine günstigen Filme mit realer Farbgebung mehr bekommt, denn auch für euch gibt es einen neuen Billigfilm.

Der C200 von Fuji, welcher übrigens mit auf dem gleichen Ausflug mit dabei war, wie der Kodak Color Plus, bietet für einen Billigfilm recht exakte Farben, welcher aber auch einen Hauch ins weiche pastellartige geben.

Wie hier am Wasser zu sehen, ist die Schräfe ok und die Farben der Umgebung gut wieder gegeben, es entsteht also kein übermäßiger Retrolook.

Der große Vorteil vom Fuji ist, dass er auch im Einzelhandel zu vernünftigen Preisen verkauft wird, ich hatte meinen Doppelpack im Saturn gekauft und damit pro Film etwas 3 Euro bezahlt, im Internet bekommt man ihn jedoch auch schon ab 2 Euro das Stück.

Auch das sonst so typische, und für einige störende, Fuji Grün hält sich in Grenzen. Dabei solltet ihr am besten auf das grün oben rechts achten und nicht auf die Weinblätter, denn diese waren in der Tat eher gelblich.





Hier mal ein fast direkter Vergleich zum Kodak Color Plus. Dabei bitte ich jedoch zu beachten, dass zwischen den beiden Bilder in etwas eine Stunde vergangen ist.

Wie bereits erwähnt, ist der Kodak härter, schärfer, kontrastreicher und wird bei Fehlbelichtung viel schneller stichig.



Ein weiter Vorteil des Fuji ist die feinere Differenzierung um Rot, wo Kodak ofst alles einfach nur wegbläst und eine einheitlich Kodak rote Fläche entsteht, so erkennt man bei Fuji viel feinere Strukturen.


Was der C200 wirklich gut kann, also für einen Billigfilm, ist die Wiedergabe von Hauttönen. Denn trotz der knalligen Sonne finden sich unter den Bilder echt gute Portraits und ich musste bei keinem davon rot entsättigen.

Was auch super auffällt, ist der hohe Dynamikbereich zusammen mit feinem Korn im Himmel.

Also für mich ist der C200, im Vergleich zum Color Plus von Kodak, von den Fakten her zwar der bessere Film aber halt eben nicht der spaßigste.

Ich würde zwar lieber nochmal mit einer Rolle Color Plus losziehen aber jedem Anfänger und jedem der möglichst reale Farben für einen kleinen Preis sucht, dem würde ich eher zum C200 raten.

Übrigens wurde alle Bilder mit der Canon Av-1 und dem Maginon 50mm f1.7 Serie-G geschossen.

Also bis dann Leute ..

Kodak Color Plus überraschend Retro

Hallo alle zusammen und herzlich Willkommen zu einem kleinen Filmtest.

Wie ihr sicher alle mitbekommen habt, hat Kodak schon vor gut etwas mehr als einem Jahr aufgehört Billig Filme für Drogeriemärke zu produzieren und sich vernünftigerweise entschieden, selbst wieder einen solchen anzubieten.

Der Name dieses Film ist Kodak Color Plus und man bekommt ihn zu ganz unterschiedlichen Preisen. So wird er teilweise für 2,50 im Internet angeboten aber man bekommt ihn auch im Einzelhandel für den Preis eines Profi Film ergo 5 Euro. Nicht schlecht gestaunt habe ich, als ich das gute Stück ausgepackt habe, denn der Kanister sieht genau so aus wie jene, in dem einst der Kodak VR Stecke, den ich damals in Flämisch Zeeland verschossen habe. Als ich als nächstes DXn Sim zu diesem Film befragt habe, habe ich noch mehr gestaunt, denn das Programm meint hinter der Id des ColorPlus ganz klar den alten VR auszumachen.

Aber ich musste nicht lange warten, bis sich die nächste Gelegenheit bot dieses Film mal zu testen. Ein Ausflug nach Köln mit meiner guten alten Canon Av-1 und dem Maginon 50mm f1.7 Serie G.


Und hier ist auch schon das erste Bild, also ausnahmsweise nicht das Beste zu beginn. Schaut euch mal an, welche feinen Details dieser Film aufnehmen kann und wenn ihr damit fertig seit könnt ihr auch gleich die Farbgebung bewundern. Also ich finde, dass sieht mal so richtig schön retromäßig aus. Ok, der Film wurde hier leicht überbelichtet, da die Scheiben gespiegelt habe und daher auch der leichte Grünstich.

Als ich den Film eingelegt habe, hatte ich ehrlichgesagt so einen zweiten DM Paradies im Kopf, also einen Film, der ein weitgehend ausgeglichenes Farbbild ergibt und auf uner und überbelichtungen nur gering Reagiert. Aber der Color Plus scheint gleich zwei Farb Looks im Petto zu haben und zwar einmal diesen hier, also den eher leicht grünlich weichen bei Überbelichtung ..


.. und diesen hier, den satt braun rötlich harten bei entsprechender Unterbelichtung. Man sollte also wissen, was dieser Film kann.

Das auf dem ersten Bild weniger Wolken zu sehen sind, hat übrigens eher etwas damit zu tun, dass die Bilder zu verschiedenen Zeiten aufgenommen wurden, es liegt gut eine Stunde zwischen den Aufnahmen.


Wenn man die beiden Looks gekonnt einsetzt, kann man schon tolle Sachen damit machen. Für dieses Bild hier, hab ich mich jedoch an der Automatik der Canon Av-1 orientiert, die hier wohl versehentlich überbelichtet hat.

Denn die Kamera hat nicht mit einem so dunklen Gebäude wie hier dem Dom gerechnet und so eine Überbelichtung Produziert.

Ich mag das Bild vorallem wegen seiner Komposition und Geometrie, dazu muss ich aber sagen, dass ich hier keinen reinen Fotoausflug absolviert habe, sonder eher als Anhängsel einer Gruppe fungierte. Ich hatte also meist nur knapp 4 Minuten für einen Schuss.

Geometrie war für mich an diesem Tag eh das gebot der Stunde, leider war mir die gut Mathematik der Formen bei diesem Schuss nicht ganz so holt und so verziehen sich die Linien sichtbar zum oberen Bildteil hin.

Für eine harmonische Geometrie , hätte ich einfach etwas weiter rechts stehen müssen aber dann wäre mir die Suchende hier im Bild entwischt ..


.. nja man kann ja nicht alles haben und vor allem kann man nicht erwarten, von einem Ausflug mit einem fotografischen Meisterwerk wieder zu kommen.

( darauf vorbereitet sein sollte man trotzdem )

Hier mal ein Beispiel für den, sagen wir mal "normal Look" des Film. So meine ich zumindest, dass die Av-1 hier korrekt belichtet hat, denn das Bild oben zeigt leichte Spuren von Unterbelichtung, unter anderem zu erkennen an dem leichten Rotstich.

Wenn man den Kodak Color Plus also pfleglich behandelt und die Kamera nicht mit zu schwierigen Belichtungssituationen konfrontiert, sollte also eine ausgeglichene Farbwelt dabei heraus kommen.

Hier zum Schluss noch mal was ganz besonders feines. Na das sieht doch mal extrem Retro aus oder? Dies ist aber weder ein altes Bild noch ein Spezialfilm oder eine Sonderentwicklung. Das passiert einfach, wenn man den Kodak Color Plus 200 um eine und eine drittel Stufe unterbelichtet ( 75 Asa ) ..

.. also der Look ist in meinen Augen mal extrem genial und bei Zeiten werde ich mal mit einem Color Plus losziehen und diesen dauerhaft auf diese Art belichten.

Also ich bin begeistert überrascht und hoffe ihr könnt auch dank mir jetzt ein gutes Bild vom Kodak Color Plus machen.

Mit der Fed5b durch Barmen

Hallo alle zusammen und endlich mal wieder Willkommen zu einem Post zur Fotografie,

ihr wisst es sicher - ich kann es schon nicht leiden, dass mein Tumblr Blog immer anachronistischer wird und auf meinem Hauptblog reagiere ich da noch mal ein ganzes Stück allergischer drauf. So finde ich es auch extrem schade, dass ich nicht dazu gekommen bin einen Post zu meiner Waldspaziergang mit der Canon A-1 zu verfassen aber ich hatte in dem Moment einfach keine Zeit und jetzt im Hochsommer euch noch Bilder aus dem Frühling zu zeigen .. naja das halte ich ehrlich gesagt für begrenzt sinnvoll. Dazu muss ich aber auch sagen, dass die Fotos nicht wirklich gut waren, was vor allem daran lag, dass der Superia 400 weit übers Verfallsdatum war und echt komisches Zeit produziert hat.

Aber zurück zum Thema und zwar der Fed5b einer Kamera, von der ich bis jetzt extrem begeistert bin. Sie ist schnell, unauffällig und extrem leise also für einen Techverschluss und das Problem, also der Grund, warum die Bilder jetzt erst kommen, ist eigentlich gar kein Problem.

Wie ihr seht, verpasst die Fed5b ihren Bildern einen ganz eigenen Rahmen, der meiner Meinung nach extrem cool aussieht und den ich unbedingt mit auf den Bilder haben möchte.

Das Problem ist nun aber, dass der Rahmen extrem knapp an den Bilder anliegt und der Canoscan 9000f diesen nicht bei jedem Bild mit erwischt.

Jetzt könnte ich natürlich hergehen und die Bilder wie damals bei der Kodak Vollenda einfach so auf den Scanner legen und mit einer Glasscheibe platt drücken aber dazu fehlt mir leider komplett die Zeit, denn das ist leider ein extremst aufwändiges Verfahren, dass eine Menge Mühe kostet.

Hier seht ihr also erstmal alle Bilder in ungeschnittener und unbearbeiteter Fassung. Ich beginne wie immer mit dem ersten Bild, welches mit extrem gut gefällt und das ich mir bei der Aufnahme auch genau so vorgestellt habe, mit der Schärfe des Industar 50mm f2 bin ich sehr zufrieden und auch der abgelaufenen ORWO 125 hat seine Sache gut gemacht und produziert hier genau den östlichen Retro Fair, auf den ich gehofft hatte.

Das einzige wirkliche Problem mit der Fed5b ist zu einen der recht kleine und dunkte Sucher und zum anderen natürlich die für Messsucher charakteristische Paralaxe.

So wollte ich hier natürlich alle Zapfhähne auf dem Bild haben, das Bild weicht hier also deutlich nach rechts ab, aber wenn man sich einmal dran gewöhnt, kann man sicher ganz gut gegenhalten. Ich meine das kann ich ja bei der Tuma VGA mittlerweile auch ganz gut.

Der Rahmen bei diesem Bild ist übrigens überraschend vollständig ..



Obwohl ich mit das fest vorgenommen hatte, ging mir die Streetforografie nicht so glatt von der Hand aber ich bin halt eben eher für anderen Motive zu haben.

Wobei mir dieses Bild hier extrem gut gefällt, naja wenn ich schon den Rahmen eh wegscheiden muss, dann kann ich dieses Bild hier auch gleich korrekt ausrichten. Übrigens hat man mit dem kleinen Suchen mal wieder so seine Probleme mit dem Horizont aber das war bei der Zorki ja auch schon der Fall.

Hier zum Schluss noch ein Architektur Bild und damit verabschiede ich mich auch schon, eventuell kommt ja nochmal ein ausführlicher Post mit geschnittenen Bildern.

Also meiner Meinung nach ist die Fed5b eine richtig klasse Kamera und um einiges besser als die Zorki 4. Also kauft euch besser eine der moderneren Messsucher Russen, auch wenn diese der Leica nicht ganz so ähnlich sind.

20. Juli 2015

Southpark Stick of Truth: Der Komödie vierter Teil

Hallo alle zusammen und weiter geht es,

der Zwerg im Bikini wie cool, den habe ich auch lange nicht mehr gesehen.

Richtig lustig fand ich, wie die dort grob so Zelte über das UFO gespannt haben und alles weiß machen, dass es eine neue Tacobell wird.

Haben wir eigentlich mittlerweile Tacobell in Deutschland? Nein, haben wir nicht. Ich hab mal mit einer Freundin diskutiert, ob Tacobell irgendwann hierher kommt und bis her halte ich Recht.

Da Butters als Kämpfer zwar lustig ist aber leider vom Spielgefühl nicht zu meiner Klasse passt, hab ich auch mal Kenny ausprobiert.

Die Prinzessin ist richtig süß und richtig lustig, das Aufspießen, wenn man das Einhorn versaut und das mit den Mäusen, einfach nur zu cool. Ach und die Mäuse sind auch eine klasse Attacke ..

Hier hab ich mich übrigens im Wald verlaufen und hab nicht mehr heraus gefunden. Ich wusste zu dem Zeitpunkt noch nicht, das man einfach hinter dem LKW hergehen kann, um wieder in die Stadt zu kommen.

Das Kenny von Ratten gefressen wird, erinnert mich mal wider sowas von an das alte Southpark.

Ich bin so lange durch den Wald geirrt, dass ich ein ganzes Level allein durch Wölfe aufgestiegen bin. Nur um dann nach dem Ausmachen und Laden festzustellen, dass das Spiel mich einfach wieder vor den Wald zurück wirft und so tut, als wäre ich nie dort gewesen - obwohl ich im Wald gespeichert habe. Alles in allem scheint das Spiel die eigenen Savegames eher als grobe Richtlinie auszulegen.

Naja egal, ich hab das Level dann auf der Turm des Friedens in einem Kampf gegen die Mongolen Horde bekommen. Hier habe ich mir Circum-Scythe auch schon die dritte Spezialattacke meiner Klasse. Die ist gegen einzelne Gegner ziemlich gut, da es diesen bluten lässt und dessen Verteidigung minimiert. Und jap, die Mongolenhorde wird hier als einziger Gegner dargestellt.

Auch Jew-Jitsu hab ich mittlerweilse voll aufgeskillt und bin damit auch recht zu frieden, wenn man halb kaputt ist, aber noch PP übrig hat kann man damit auch mehrere Gegner plätten, da man für eine perfekte Ausführung, nochmal angreifen darf.

Aber einen Helfer wie Mr.Sklave oder ( nach dem Sieg über die Mongolen ) den Chinesen zu rufen kostet keine PP und so oft sollte es nicht so knapp werden. Dazu muss ich aber auch sagen, dass ich bis kurz vor Schluss nicht mitbekommen habe, dass einen sein Kumpel mit einem Tacco wiederbeleben kann. Naja egal, ich spielen meinen Juden halt anders ..

Die Goth Klamotten haben ja üble Atribute, auch wenn ich mal befürchte, dass die wohl kaum echte Auswirkungen auf den Kampf haben.

Auch finde ich es durchdacht vom Spiel, dass man immer mal wieder nicht in seinen lieblings Klamotten Kämpfen darf.




Auch die Szene hier fand ich richtig herrlich und einen gelungenen Seitenhieb auf Kämpfe, die man nicht gewinnen kann. Ich hab trotzdem gekämpft und einfach mal den Chinesen eingesetzt.

Und dann haut mir der Bengel einfach mit dem Hammer von hinten auf den Kopf. Wenn ich mich korrekt erinnere, dann stammt diese Szene so oder so ähnlich auch Half-Life.



Auch ein bisschen zu spät entdeckt, habe ich die "Sockel" also die Waffenverbesserungen.

Für mich gibt es natürlich satten Eisschaden, obwohl ich mit dem Schwer eh nicht so oft zuschlage. Die meisten Feinde werden von mir erst mit den Dartpfeilen zum Bluten gebracht, dann wir der Stärkste beschnitten und erst wenn nach Kenny Ratten oder Butters Mr.Chaos noch was steht kommt der Nahkampf zum Einsatz.


Boar an der Szene hier hing ich wie blöd, erst zeigt einem das Spiel, wie der Furz funktioniert und dann verlangt es einem aber nicht ab, dass man das gerade gelernte umsetzt, sondern das stupfe Nachdrücken von Tasten.

Und im Rest des Spiels funktioniert der Schleichfurz eh ganz anders als hier gelernt.



Ich hab den deutsch sprechenden Aluhut ja schon komisch aber die Nazi Zombies sind noch viel besser, vor allem, weil die richtiges Deutsch sprechen. Ich find ja dieses Aufgesetzt überklar gesprochene Deutsch so lustig, dass ich meine Freunde auch immer mal wieder mit "Guter Tag" begrüße.

Was ich aber auch finde ist, dass die Balken ja mal der Hammer sind, ich meine wenn schon Zensur dann richtig. In meinen Augen ist das immer so lächerlich, wenn man dann einfach anstalle des "verfassungsfeindlichen Symbols" das Balken oder noch schlimmer das Eisenkreuz einsetzt.

Und der Pickel auf der Hube, als wäre der plötzlich gewachsen ..

Leider hab ich eigentlich viel zu wenig Zeit für das Spiel, denn immer wieder vergesse ich einfach komplett, mir die ganzen Sonstigen Gegenstände anzusehen.

Hier mal das gesamte Internieur aus Kyles und Ikes Zimmer.

Aber warum ist auf den Treidel ein ה und הי drauf? Eigentlich gehören ja נ , ג, ה, ש auf ein Treidel.


Also ich gebs ja zu, ich komm mit dem Kontroller einfach nicht zurecht. Ich hatte das letzte mal einen in der Hand, da war das N64 noch aktuell aber das ich mit dem angeschlossenen Kontroller teilweise so schlecht zureckt komme, hätte ich nicht gedacht.

Ich kann spielen und auch für das Angreifen Leichte Attacke A von schwere Attacke X unterscheiden und auch alles andere geht ganz ok aber wenn zb. mit nen Quicktime Event sagt, drück jetzt ganz schnell B, finde ich diesen Knopf nicht.

Also bis ich das Goth Tanz Spiel hier hatte, dass hab gut sieben Versuche gebraucht. Aber ich hab einen Verdacht, der NSNES hatte ähnliche Farben und Buchstaben, welche ich Heute noch kenne und dort waren sowohl die Farben als auch die Buchstaben ganz anders belegt.

Naja zumindest wurde ich dafür erneut Befördert und hab überraschender weise auch gleich neue passende Klamotten für meine Klasse bekommen, ich hoffe die sind nicht zu stark und ich kann schnell wieder eigenen benutzen ..

Bis dahin "seit gesund".

Southpark Stick of Truth: Der Komödie dritter Teil

Hallo alle zusammen und es geht ununterbrochen weiter im Programm,

und zwar in einer klassischen Rollenspieltaverne klassisch schräg von oben. Super genial gemacht wie ich finde ..

Da das Bild sonst nichts hergibt und hier noch Text hin muss leite ich einfach über zu den Begleitern und zwar gefällt mir Kenny aktuell am besten, da Butter ja eher so eine Art Tank darstellt, der Hits kassiert und auf einen Gegner viel schaden macht und in meiner aktuellen Stadium als Jude mit Startgegenständen brauche ich einfach den Schaden, den mit Butter klaut.

Wie gesagt liegt dieses, "der Jude macht mehr Schaden, wenn er vorher viel einsteckt", hauptsächlich an dessen Startgegenständen und nicht an den Fähigkeiten. Ja ok, Jew-Jitsu macht ganz aufgeskillt wirklich mehr Schaden, wenn man halb tot ist aber dann hat man meist auch schon alles an PP ausgegeben und extra nicht zu blocken kann ganz schell nach hinten losgehen.

Ich hab mich also entschlossen von den Startgegenständen weg zu gehen und trage hier eine Druidenrobe mit klassischen Dornen. Und kaum habe ich gewechselt, fange ich auch schon an zu brennen, die Heilige Robe hätte mir jetzt einen Bonus gegeben. Man brennt übrigens als Charakter selber eher selten und meist nur, wenn man es mit Bossen oder anderen besonderen Gegnern zu tun hat.

Druide mit Zweihandhammer, jap ich hab mich etwas an Diablo orientiert.

Als das blaue Licht kam wusste ich schon, "Jetzt kommen endlich wieder Aliens".

Ihr müsst wissen, ich vermissen schon so lange die klassische Southpark Elemente und wünsche mir schon seit Jahren mal wieder eine Folge wie damals mit Aliens, Truthähnen, Kühen, Bindehautentzündung und Co.



Ja man meine eigene Analsonde und die ist sogar wirklich zu was gut .. ich weiß nicht ob ihr die alten Southpark Spiele kennt also für N64 und Co. aber damals gab es ein Spiel mit dem Namen Southpark Racing. In eben diesem war die Analsonde eine der besten Items, um sich einen Drängler vom Hals zu halten.

Auch nicht schlecht fand ich die Sache mit den Audiologs in denen die Audiologs andere Spiele mal sowas von verarscht werden ..


.. da hört man sich die ganzen Logs aus Doom III an um an Nummer zu kommen und dann ist da nur voll der Rotz drin, den man eh nicht braucht.

Den Gegner hier fand ich mal extrem witzig, man hab ich mich erschrocken, als der plötzlich Deutsch gesprochen hat. Ich find das zwar immer extrem cool, endlich auch mal dort was verstehen zu können, wo die übliche Zielgruppe eigentlich nichts verstehen soll aber ich hab einfach komplett nicht damit gerechnet.

Den Aluhut hab ich ihm natürlich sofort abgenommen, der gibt zwar nur -25% Schaden von Aliens aber er sieht schnieke aus.


Na das erinnert mich doch mal extrem an das Skedarschiff aus Perfect Dark.

Allgemein scheinen sich die Macher angenehm bei Klassikern der Spielegeschichte inspiriert zu haben. Was mir extrem gut gefällt .. muss ich zugeben.

Sonst wirken selbst ironische Spiele immer etwas platt und fade ..


Ich kann mich auch noch nach Jahren nicht entscheiden, ob jetzt Papp- oder Realfilm Flammen in Southpark besser aussehen aber bei Explosionen bin ich mir sicher, die müssen Realfilm sein.

Und mit dem Ende dieses Tages verabschiede ich mich auch schon für diesen Post.

Southpark Stick of Truth: Der Komödie zweiter Teil

Hallo alle zusammen und weiter geht es mit Southpark.

Ich hab natürlich gleich die Hauptquest links liegen gelassen und mich mal in der Stadt umgesehen. Ich fand das mal uber spanend, alles im Zusammenhang zu sehen, denn in der Serie haben die Häuser und Gebäude ja alles keinen festen Platz und es kommen in der Serie immer wieder neue Gebäude hinzu und andere verschwinden wie durch Geisterhand.

Hie in der Post wird mir auf einmal ein Packet für Mr.Sklave überreicht. Obwohl ich die Quest noch gar nicht angenommen hatte.

Die frühen Gegner sind eigentlich kein Problem, im Kern ähneln sie auffällig den Waldelfen aus Dispicles, auch wenn ich mal bezweifle, dass dieses eher unbekannte Spiel hier größer Pate gestanden hat.

Die Elfen boosten sich gegenseitig und schützen sich mit einer Konterpose vor Nahkampfangriffen. Gemein ist jedoch die Angewohnheit der Magier, direkt nach dem boosten noch schnell einen Stein zu werfen, da man ja von Hand Blocken muss.

Richtig genial fand ich die Stelle hier, wo man von Skeeter in den Keller geschickt wird um motierte Ratten zu jagen .. was für ein Klassiker.

Noch genialer sind die Dartpfeile, welche man als Belohnung bekommt, damit kann man fast alle Gegner gleichzeitig zum bluten bringen und wenn man dann noch den richtigen Perk hat, mit dem man blutenden Feinden mehr Schaden zufügt ..

.. übrigens würde ich es jedem Juden empfehlen, gleich alle drei Perkts zu nehmen also den für mehr Schaden an brennenden, blutenden und angeekelten Feinden.

Aber das Spiel kaut nicht nur alte Witze der Serie wieder, sonder hat auch gute eigene. Der erste richtig gute war meiner Meinung nach dieser hier, wo Tweeks Vater seine Spezialzutat aus einem Meth Labor bekommt.

Ich hab hier übrigens schon meinen Stock, gegen einen Krummsäbel getauscht und mir einen Schnurrbar angeklebt, der aber mit meiner Football Kampfbemahlung kollidiert.


Übrigens hab ich von Mr.Sklave als Belohnung eine Beschwörung bekommen, damit kann ich ihn einmal in einem Kampf rufen und dabei beseitigt er nicht nur einen Gegner, sondern beendet gleich den ganzen Kampf.

Er funktioniert aber nicht bei Bossen und deswegen sollte man ihn großzügig einsetzen, ach und man kann ihn nur einmal am Tag rufen, leider. So sparsam wie ich bin, hab ich ihn nur zweimal gerufen und das einmal hier um es zu testen und einmal gegen eine Kuh .. gegen eine ganze Kuh.

Gemein. Da sehe ich eine Gasmaske bei Jimbo im Laden und kaufe diese extra nicht um politisch korrekt zu sein und dann braucht man das Ding für ne Quest.

Leider hab ich danach ganz vergessen, Tokens Haus zu durchstöbern, was man anschließend nicht mehr kann .. doof.




Ja man Chinpokomon, also wenn sich die Parodeure schon langsam bessere Monster einfallen lassen als das Original.

Ich meine Velocirapstar ist um einigen einfallsreicher als manch aktuelles Pokemon, ich meine habt ihr die mal gesehen? Aber ok, die gehen ja jetzt auch so langsam auf die 1000 zu ..




Was mir auch super gefällt ist, dass man Gegner durch gekonntes Einsetzen seiner Fähigkeiten schon vor dem Kampf ausschalten kann, was aber keiner Erfahrungspunkte zu geben scheint.

Richtig genial sind auch die Fähigkeiten der Kameraden, diese funktionieren teilweise sogar auch außerhalb der dafür vorgesehenen Plätze.

Naja Kenny weiß #Tittenregeln.

Und auch super hammer diese klassischen Bossvorstellungen, erinnert mich doch stark an die guten alten SNES Spiele wie Turtels in Time oder Battletoads & Double Dragon.

Leider bekommen die anderen Bosse kleine solche Vorstellung, eigentlich schade.




Und ich bin befördert worden und damit beende ich auch schon diesen Post, ich mag nicht, wenn die Dinger zulang werden.