18. März 2014

Wie mache Ich ein GIF aus einem Video.

Hallo alle zusammen und ja, jetzt kommt endlich das ersehnte Tutorial.

Heute erkläre ich euch, wie ich für gewöhnlich an jene Gifs komme, die ihr immer wieder auf meiner TumBLR Seite ( Link ) zu finden sind. 

-Also als ersten benötigen wir ein Video, hier habe ich eines gedreht in dem ich einfach ein Päckchen Brause in ein Glas schütte. Brause ist übrigens echt Hipster auch wenn es außer uns noch keiner weiß. Das Video sollte natürlich nicht zulang sein.

-Als nächstes benötigen wir Camtasia, ich will zwar nicht ausschließen, dass es noch andere Programme gibt die das können aber ich mag und verwende Camtasia und zwar in der Version 7.

-Dann benötigen wir noch ein Ziel denn das Gif muss ja irgendwo hin. Das ist wichtig zu wissen, weil die meisten Seiten keine Gifs von unbegrenzter Größe aufnehmen, so weigert sich Tumblr 'Gif von einer größe über 1,5 MB anzunehmen.

Als erstes sollten wir wissen ob wir ein Gif in Farbe erstellen oder lieber zum speicherfreundlichere Schwar-Weiß wechseln. Denn letzteres scheint Camtasia nicht zu können. Möchten wir also ein Graustufen Video, sollten wir vorher mit einem anderen Programm die Farbe entfernen, das geht unter anderem auch mit dem Windows Movie Maker. Schwarz-Weiß Videos haben wie gesagt den großen Vorteil, dass sie weniger Speicherplatz verbrauchen, sie können also später höhere Auflösungen und mehr Bilder pro Sekunde haben als ihre bunten Verwandten. Außerdem sorge ich dafür, dass alle anderen Änderungen, wie hier im Beispiel eine Drehung, bereits abgeschlossen sind, denn Camtasia hat nur einen sehr kleinen Spielraum was Video Bearbeitung angeht.


Camtasia fragt mich hier als erstes nach der Größe, die belasse ich fürs erste so, denn am Ende darf ich das eh nochmal präziser entscheiden. 









Ich sorge als erste mal dafür, dass dieser hässliche schwarze Rahmen verschwindet, der durch das Drehen im Moviemaker entstanden ist. Das bewerkstellige ich, in dem ich Zoom&Schwenk eine Rahmen um meinen Rahmen ziehe und vorher den Haken bei Seitenverhältniss beibehalten entferne. Keinde Sorgen, das verzerrte Bild rechts bleibt später nicht so ..





Da ich immer Angst habe, dass mir Arbeit verloren geht, siechere ist erstmal und wende mich dann dem Schnitt zu, denn unser Clip ist für ein Gif noch viel zu lang. Ich gehe also her und kürze mit 5 Sekunden von der Stelle raus, in dem ich die Brause in das Glas schütte. ich sehen mir das Video also Bild für Bild rückwärts an und stoppe bei dem Bild, in dem das Päckchen nicht mehr zu sehen ist. In meinem Video also bei 0:00:08;22.




Danach sehe ich mir das Video wieder vorwärts an und suche das Bild in dem das Päckchen leer ist, das ist leider gar nicht so einfach, weil ich nachher noch drauf rumdrücke um die letzt Krümel zu bekommen und das will ja keiner sehen. Am Ende habe ich aber einen Punkt gefunden und den roten Schieber an die entsprechende Stelle geschoben. Jetzt muss ich nur noch auf "auf Auswahl zuschneiden" drücken und schon habe ich meinen mini Clip von 4 Sekunden und 17 Millisekunden.




Mit Strg+P exportiere ich nun meinen Clip und wähle als Option die Benutzerdefinierte Produktionseinstellung. Im nächsten Fenster wähle ich natürlich Gif als Format.










Im nächsten Dialog wähle ich, grob geschätzt mal 128 Farben um eine gute Abbildung zu bekommen, ohne zu viel Speicher zu verschwenden. Je mehr Farben man mit ins Bild nimmt umso besser und glatter sieht natürlich alles aus aber die Farben verbrauchen auch Speicher.


An Bilder sollten 20 pro Sekunde reichen, mehr Bilder verbrauchen mehr Speicher aber ein Bild mit mehr Bildern bewegt sich auch flüssiger.

Die Endlosschleife ich obligatorisch und verbraucht keinen zusätzlichen Speicher. Eine Optimierte Palette und die glättende Farbreduktion verbessern das Bild nochmal ohne all zuviel Speicher zu brauchen.


In diesem Dialog, darf ich die Größe des Bildes bestimmen. Hier wähle ich ganz gezielt eine Breite von 221 Pixeln, denn genau so breit zeigt TumBLR ein Bild an wenn sich zwei Bilder neben einander befinden. Die Zahl 295 errechnet sich aus dem Verhältnis der beiden Katen zu ein ander im Goldenen Schnitt, in dem das Video ja mal ursprünglich gedreht wurden.








Jetzt geh ich aber nicht weiter, sonder lass mir lediglich die Vorschau der aktuellen Einstellungen unter Vorschau anzeigen.









Jetzt rechnet Camtasia etwas rum und öffnet zum Ende den Internet Explorer in dem mir mein Gif angezeigt wird.


Ich stelle also fest, dass es funktioniert, das es komisch aussieht und nachdem ich es per Rechtsklick gespeichert habe auch noch, das es viel zu groß ist.

Nun da muss ich wohl noch mal drüber, ich werde das Video an sich wohl etwas kürzen, die Farben nochmal ändern und eventuell ein Bild weniger pro Sekunde einstellen.


So da ist es .. nach einigem hin und her in den Werten und einer kleinen Kürzung des Clips hat jetzt die sechste Version eine TumBLR fähige Größe  von 1,41MB.


Mit 128 Farben und 15fps ist es zwar keine Schönheit aber es ist bunt. Eventuell schieb' ich noch eine schwarz-weiße Version nach.



So ich hoffe es hat euch gefallen und ich konnte euch helfen, ich muss jetzt erstmal Essen und danahc gibt es dann das Resultat auf TumBLR.

So auch die zweite Animation ist fertig und auf MuogS ( Link ) unserem Tumblr Account zu bewundern.

Warum die zweite Animation besser aussieht als die erste .. keine Ahnung die Farbpallete ist unberechenbar.

16. März 2014

Battlefield 4: Naval Strike - Waffen

Hallo alle zusammen und herzlich Willkommen,

ich weiß das ihr alle da draußen schon sehnsüchtig wartet und nein - ihr braucht keine Angst haben, dass jetzt erstmal nur noch über unseren neuen Scanner berichtet wird. Hier sind sie also alle Waffen, welche ihr im neusten DLC der Battlefieldreihe freischalten könnt.


AR-160 ( ARX-160 )
AR-160, der Name dieses italienischen Sturmgewehrs enthält in der Realität noch ein zusätzliches X und wird von dortigen Spezialeinheiten als ARX-160 geführt. Das Land wollte sein eigenes modernes Sturmgewehr und Beretta lieferte dieses im Jahre 2008. Genau wie die Konkurrenz, namentlich Hk416 und FN SCAR, arbeitet das ARX nach dem bekannten und bewährten Prinzip des indirekten Gasladens mit Kurzimpuls. Mehr gibt es zu diesem Modell auch nicht zu sagen, denn es macht nichts groß besser oder schlechter als andere Modelle seiner Generation. Das ARX wurde bereis von Spezialeinheiten seines Landes in Afghanistan eingesetzt, Streitkräfte andere Länder planen derzeit jedoch keine Anschaffung.


AWS ( Ares Shrike )
AWS, hinter dieser kryptischen Abkürzung verbirgt sich das System des Ares Shrike. Dieses Modell amerikanischen Ursprungs kombiniert die bewährte Ergonomie des Ar15 Systems, zu dem unter anderem auch M16 und M1 gehören, mit der Feuerkraft eines leichten Maschinengewehrs. Dazu tauscht es das fürs M16 typische direkte Gassystem gegen ein indirektes mit Kurzimpuls, so bleibt der Verschluss kühl und sauber und ist so in der Lage, enorme Feuerraten zu verkraften. Dabei bleibt es jedoch fast genau so leicht und wendig wie ein handelsüblicher M4 Karabiner. Das Shrike System wurde jedoch bis jetzt von keinem Land offiziell eingeführt, noch in ist eine Teilname an einem bewaffneten Konflikt öffentlich bekannt.


SR-2 ( SR-2 Versek )
SR-2, diese aus der russischen Föderation stammende PDW ist für ihre Klasse extrem klein. Wie viele andere Waffen aus dieser Hemisphäre besitzt auch die SR-2 einen Spitznamen und zwar Versek, was in etwas mit Heidekraut zu übersetzen ist. Ihre Kompakte Abmessung, verdankt sie hauptsächlich ihrem Spezialkaliber dem 9x21mm Gyurza. Dieses PDW Kaliber ist im Vergleich zu denen der Konkurrenz, eher an eine Pistolenkugel angelegt. Aber auch die Versek selber ist einer klassischen Maschinenpistole deutlich näher, als ihren Verwandten im PDW Lager. So verfügt sie über einen reinen Masseverschluss und damit eine enorme Feuergeschwindigkeit von extremen 900 Schuss die Minute. 1999 Entworfen sind vor allem die bewaffneten Kräfte des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB mit diesem Modell ausgerüstet.


SR338 ( ULR "Bad News"* )
SR338, hinter diesem Namen verbirgt sich eine ganz neue Art von Scharfschützengewehr, die ULR aka. Bad News* der Firma Noreen. Früher gab es halbautomatische Präzisionsgewehre in alles Kaliber, sogar das Kaliber .50 BMG konnte vom Barett M82 gezähmt werden, nur das Magnumkaliber .338 Lapua stand lange ohne ein eigenes semiautomatisches Modell da. Im Jahre 2010 gab es dann endlich ein Modell, welches es vermochte das Kaliber .338 zu bändigen und es sogar in einem Ar Gehäuse festzuhalten. Das ULR besitzt zwar einen enormen Rückstoß aber auch eine ganze Menge an Power und das in einem kleinen Gehäuse. Bis jetzt interessieren sich jeoch weder Militär noch Polizei für die Erfindung.


SW40 ( Rhino 40DS )
SW40, suchte man diesen italienischem Revolver in einem Laden, sollte man besser nach dem Chiappa Rhino 40DS fragen, denn sollte man eine SW40 verlangen so bekämen man mit ziemlicher Sicherheit eine Smith & Wesson .40 vorgelegt. Der 40DS arbeitet zwar wie ein klassischer Revolver, aber seine Front steht sozusagen auf dem Kopf. Er feuert also nicht die Patrone aus der obersten Kammer sondern jene aus der untersten. Dies bewirkt, dass der Rückstoß grader in die Hand der Schützen abgegeben wird und es weniger stark zur typischen Drehung der Hand das Schützen kommt. Durch diese Konstruktion hat man nachwievor die Power einer Revolverkugel aber ohne den üblichen heftigen Rückstoß. Auch wenn der Rhino bereits seit 2009 zu haben ist, so hat sich seiner noch kein Militär erbarmt, dazu muss man aber sagen, dass die meisten Militär ihre Revolver bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts an die Nägel gehängt haben.



*Da das ULR "Bad News" sich doch in einigen Merkmalen vom den Modell aus dem Spiel unterscheidet, bin ich mir hier nicht einhunderprozentig sicher. Da es jedoch neben dem ULR nur ein anderes semiautomatischen Präzisionsgewehr in .338 Lapua gibt und dieses eher dem G3 ähnelt nehme ich eher an, dass Dice hier eine Modell erfunden hat.

So, ich hoffe euch sagen die Texte zu ..

Erste Versuche mit dem Canoscan 9000f

Hallo alle zusammen,

ihr wollt jetzt sicher wissen, was der 9000f so macht. Ich weiß natürlich, dass dies nicht die feine englische Art ist aber ich hab als erstes mal einfach nur ein paar Sachen auf "Auto" gescannt und zu meiner Überraschung hat das Ding nicht direkt den Blitz ausgeklappt, eigentlich untypisch für einen Canon Produkt.


Hier seht ihr als erstes jenes Menü, welches sich öffnet, wenn man die Verknüpfung mit dem Standardprogramm "MP Navigator EX 3.1" anklickt.

-Hier habe ich der Einfachheit oder eher Faulheit zur liebe einfach mal das "Ein-Klick" geöffnet.





Anschießend bekommen wir noch einen kleinen Dialog in dem wir und entscheiden müssen, wie und wo unsere Bilder den gespeichert werden sollen. Dabei wählen wir Filmtyp, Farbe, Format & Typ - letzterer lautet aber anscheinend immer 35mm auch bei Rollfilm. Dadrunter gibt es dann noch die üblichen Optionen wie JPEG und dessen Qualität etc.


Was aber nervt, ist dass dieses Ding jedes mal meint die Bilder in irgend einem Programm öffnen zu müssen. Wenn MP die Bilder selber öffnet geht es ja noch aber wenn jedes mal Photoshop aufgeht ..


Achtung: Bevor hier jemand auf dem Scanner herumhackt, der hier verwendete Filmmateriel war bereits vor Entstehung der Bilder mehre Jahre abgelaufen, wurde nicht fachgerecht aus der Kamera entfernt und wegeiterte anschließend gut drei Jahre in einer begrenzt lichtdichten Pappschachtel.


Und hier sehen wir direkt, warum der MP Navigator EX doch einen hohen Wert hat. Er ist in der Lage die einzelnen Bilder selbstständig zu finden und einzeln abzuspeichern, also ich hätte hier mit mehr Handarbeit gerechnet. Zur Qualität muss man natürlich sagen dass .. oder eich erzähl einfach mal die Geschichte dieser Bilder.





Ich habe die Rollei 35 ( Post 1, 2 & 3 ) ja nicht erst 2013 gefunden sonder bereits einige zeit früher und zwar bereits 2008. Also in einer Zeit in der ich weder Tumblr noch diesen Blog hier hatte, sagen wir also in grauer Vorzeit. Nun ich habe das Ding gefunden und aus Spaß einen Film eingelegt, natürlich einen abgelaufenen der bei uns herum flog. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt absolut keine Ahnung, was eine Blende ist und nur eine rudimentäre Idee von Verschlusszeit. Ich hab den Film also eingelegt und ein paar Bilder geschossen, mal hier mal da aber die meisten im Garten einer Freundin, weswegen auch so viele Bilder von Personen dabei sind, die ich hier nicht zeigen darf. Das ging auch alles ganz gut bis es daran ging, den Film wieder aus der Kamera zu holen, denn so weit ich mich erinnere, habe ich den Rückspulhebel nicht umgelegt und den Film durch zu starken Spulen zerrissen - kommt bei der Kombination von Rollei 35 und abgelaufenem Film schon mal vor. Danach habe ich mich ein einen dunklen Raum gesetzt und den Film per Hand entfernt. Der Raum war aber natürlich nicht Dunkelkammer dunkel sondern eher rollorunter dunkeln. Außerdem habe ich immer wieder mit meinen Fingern auf den Film gefasst aber davon werdet ihr später noch mehr sehen. Ich also den blanken Film in der Hand und mir die nächstbeste Dose genommen und zwar eine schwarze Pappschachtel, in dieser verweilte der Film dann die nächsten zwei Jahre bis zum Frühjahr 2013.


Also ich finde aus einem so grob fahrlässig behandelten Film, haben 9000f und MPnEX schon gute Ergebnisse herausgeholt. Hier rechts sehr ihr eine Impression aus Shnuffys Zimmer Anno 2008. Noch schön dem dem Campingfernseher oben auf dem Schrank und Diablo II Poster hinter der Türe. Bei den Kartons auf dem Boden handelt es ich übrigens wahrscheinlich um Tropico und Gunman, das ist ganz lustig denn auch jetzt fliegt Gunman mal wieder lose im Zimmer herum.



Es sind auch unter anderem sehr gut Portraitbilder dabei, die meisten davon sich auf überraschend scharf. Aber leider kann ich diese nun mal nicht hier zeigen aber ich kann euch sagen, dass diese schon einen ziemlichen Retrostyle haben. Ich hab die Dinger natürlich umgehen der Facebook & Co. verschickt aber wie das nun mal so ist, haben die meisten Leute überhaupt kein Interesse an 6 Jahre alten Bildern von sich. Ach frag ich einfach in 6 weiteren Jahren nochmal.


Aber auch der 9000f ist nicht perfekt, wenn die Qualität schlechter wird und vor allem wenn irritierende Kanten auftreten, vertut sich der 9000f oder eher MPvEX mit der Indexierung. Aber mit einem 35mm breiten Stück Pappe kann man hier schnell Nachhelfen in dem man einfach alle anderen Bilder verdeckt.







Hier noch mal ein idyllisches Stück Garten ..


Also ich bin bis jetzt mit dem Canoscan 9000f zufrieden und selbstständige Finden der Bilder des MP Navigator EX, wird mir einiges an Arbeit abnehmen, wenn ich damit beginne die alten Bilder meiner Familie zu digitalisieren.

14. März 2014

Wie ich zum Canoscan 9000f ( ohne Mark II ) kam

Hallo alle zusammen,

wie ich gestern Abend etwas unter Eile berichtet habe, habe ich seit vorgestern einen eigenen Fimscanner. Dazu muss ich gestehen, dass dies mein zweiter Scanner dieser Art ist. Denn vor langer langer Zeit besaß ich bereist einen, dieser war soweit ich mich erinnern kann von Epson und wurde noch über den Seriellen Anschluss angeschlossen. Ich habe diesen damals von meiner Familie gescheckt bekommen und nur dazu genutzt einige .. nennen wir sie mal Dokumente .. einzuscannen. Dieses Ding war grade so groß, dass ein normaler Abzug eines Bildes hinein passte aber so weit ich das hier und jetzt interpretiere, besaß dieses Ding eine Durchlichteinheit und war zumindest theoretisch in der Lage 'Dias zu scannen, was ich jedoch nie hinbekommen habe. Dieses Ding hat auch damals nur mit Hansi, meinem alten 750 MHz Rechner, funktioniert und auch nur, wenn man aus Microsoft PictureIt! heraus gescannt hat. Irgendwann wurde mir das Ding lästig und ich habe er verschenkt .. was ich jetzt natürlich bereue, auch wenn es wohl eine grotten Qualität gehabt hätte.

Wie bin ich jetzt darauf gekommen, mir den 9000f ( ohne Mark II ) zuzulegen?

"Eh, weil Stereokultur den auch hat und du immer noch deren Look nachmachen willst"

Ganz leugnen kann ich das nicht aber wer sich umguckt wird sehen, dass fast alle diesen Scanner haben erst kürzlich bin ich auf diesen Blog gestoßen, der Filme testet und selbst dieser verwendet den CanoScan. Aber eines nach dem anderen.

Der Hauptgrund, warum ich zum CanoScan gegriffen habe ist erstens, das er Rollfilm einlesen kann und zweitens, dass ich ihn mir leisten kann, ich kann einfach keine 300 Euro für einen Epson ausgeben. Erst wollte ich mir ja einfach auf doof einen Filmscanner für 80 Euro zulegen aber als ich die ersten Negative der Vollenda in 6x6 in den Händen hielt wusste ich, dieses Format muss mit ins Boot.

Dann habe ich also nach einen Scanner gesucht, der Rollfilm schluckt und in bei Budget passt und da habe ich direkt den CanoScan 9000f Mark II gesehen, dessen Name ich von den besagten Seite her bereits kannte. Ich also ab nach Saturn, Mediamarkt und Stapels aber entweder war der Scanner nicht mehr da oder es stand nur noch ein Ausstellungsstück auf der Verkaufsfläche. Bei letzterem viel mir auf, dass auf der Packung gar nicht die beiliegenden Versionen von Photoshop Elements 8 und Silverfast SE erwähnt wurden, eine Sache die sonst auf repräsentativem Verpackungsmaterial sehr viel Raum einnimmt.

Im Internet erfuhr ich dann, dass nur der Vorgänger diese Programme enthielt und das dieser noch einen weiteren Vorteil gegenüber dem Mark II bietet und zwar eine wesentlich schnellere Scangeschwindigkeit. Ich also ab ins Internet und mal nachgesehen, ob es möglich ist noch einen "Mark I" zu bekommen. Und es gab einen, diesmal allerdings nicht aus der Bucht, dieser war zwar leicht bis mittel gebraucht und hat eine leicht verkratzte Oberfläche aber wen juckt das. Als dieses Ding am nächsten Tag dann noch da war und über dies über Nacht 50 Euro günstiger wurde - musste ich hin einfach haben.

Bei 136 Euro wäre es auch nicht so tragisch, wenn ein Programm oder eine Schablone fehlen würde. Die Freunde wahr natürlich groß, als der Scanner dann nicht nur alle Programme enthielt sondern auch noch original verpackte und nicht ein mal geöffnete Filmhalter für Rollfilm, Kleinbildfilm und Dias.

13. März 2014

Die Fotos der Vollenda 620 & meine eigener Fotoscanner

Hallo alle zusammen,

nein ich bin nicht tot ich hab nur mal wieder viel zu tun. Meine Bildung geht grade in die heiße Phase und Bildung ist immer wichtig.

Achtung: Bevor jetzt jemand auf dem Scanner herum hackt. Die Bilder befinden sich auf einem seit 2006 abgelaufenen Film und wurden mit einer 70 Jahre alten Kamera ohne Belichtungsmessung gemacht.

Also gut ich habe mir einen Fotoscanner zugelegt und zwar einen Canoscan 9000f, also das Modell ohne Mark II. Warum muss ich euch ein andermal erzählen, denn es ist schon spät und hab' nicht mehr so viel Zeit.

Kodak Vollenda 620
Hier seht ihr das zweite Bild, welches ich mit der Kodak Vollenda gemacht habe. Ja das zweite, denn das erste enthält einfach zu viele Verletzungen des Persönlichkeitsrechtes.
-Hier haben wir also ein eher abstarktes Bild, denn mir war in dem Moment abstrakt langweilig und hab einfach drauf gehalten und mir nicht sonderlich viel dabei gedacht. Von der Abbildungsleistung der Vollenda bin ich schon mal gegeistert, aber das versteht ich sicher erste, wenn ihr die anderen Bilder seht. Diese nicht bessere aber andere Art der Abbildung liegt aber hauptsächlich an dem anderen Format, denn Rollfilm ist ja gut doppelt so groß wie Kleinbild. Besonders die Tiefe der Schärfe ist erstaunlich, denn so weit ich mich erinnere habe ich hier Blende 5,6 benutzt.


Kodak Vollenda 620
Das nächste Bild zeigt ein Silo und einen kleinen Eingriff meinerseits aber nur, um die Rechte einiger Menschen zu wahren. Sonst habe ich die Bilder nicht angerührt, alle kamen so aus dem Scanner, welchen ich bis jetzt einfach im Automatikmodus habe laufen lassen. Dass dieses Bild hier viel zu blau ist, ist mir selbstverständlich klar und ich habe auch schon in Photoshop an einer besseren Version gearbeitet.
-Das Bildergebniss an sich gefällt mir sehr gut, das Silo mit dem recht dramatischen Himmel hat mich schon bei der Aufnahme an Stalker erinnert. Ein Hoch auf den hohe Dynamik des Films.




Kodak Vollenda 620
Dieses Bild zeigt müsst ich selber herausfinden. Solange ihr Rätselt muss ich dann doch kurz was negatives zum Scanner sagen, und zwar hat er hier das Bild nicht richtig erkannt. Der Scanner versucht immer selber herauszufinden, wo ein Bild anfängt und wo das andere aufhört aber hier hat er es nicht geschafft. Gut jetzt ist das 6x9 Format seit Jahren aus der Mode und auf dem Bild befindet sich auch eine irritierende Kante.
-Die Abbildung an sich also das Bild ist mir recht gut gelungen, auch wenn mir das zielen mit dem Spiegelsucher der Vollenda immer noch nicht so gut von der Hand geht.



Kodak Vollenda 620
Auf dem letzten Bild seht ihr dann den ersten großen nachteil das eigenen Scannens - den Staub. Ich weiß noch nicht ganz was ich davon halten soll, einer seitz gehört er zu einem richtigen "retro look" einfach dazu, andererseits kann ein Fussel an der falschen Stelle auch extrem stören. Dazu muss ich aber sagen, dass ich hier keine übermäßigen "Anti Staub Maßnahmen" ergriffen habe, sondern nur mit einem kleinen Blasebalg einmal über den Scanner und über die Negative gegangen bin.
-Bei diesem Bild, bin ich ein bisschen knatschig, denn ich wollte natürlich das ganze Gebäude auf dem Bild haben und nicht die Europaletten auf der rechten Seite.


Also ich bin bis jetzt mit dem Canoscan 9000f Mk1 und der Vollenda 620 zu frieden, nur sollte ich mir zwei Sachen zulegen und zwar einen Belichtungsmesser und Einarbeitungszeit in die Scannsoftware.

So ich bin dann mal TumBLR nachfüllen.

11. März 2014

Battlefield 4: Second Assault - Waffen

Hallo alle zusammen,

und wie versprochen, gibt es heute die Waffen aus Second Assault. Nur wundere ich mich, warum Dice zwei DLC mit als bekannten Waffen hinter einander heraushaut. Nun gut, beginn wir.



F2000, hier fehlt eine Buchstabe denn in der Realität nennt sich dieses Modell FN 2000. Da FN jedoch ein eingetragener Markenname ist, hat Dice hier wohl gekniffen und das N unter den Tisch fallen lassen. Das FN 2000 stammt übrigens aus belgischem Hause und verschießt die im westen übliche 5,56x45mm Nato Munition. Dabei arbeitet es nach dem bekannten, bewährten und beliebten Prinzip des indirekten Gasdruckladers. Das besondere an diesem Modell ist der Hülsenauswurf, hier werden die Hülsen nicht einfach zu einer Seite hinausgeschleudert, sondern in eine Röhre geschoben. Die leeren Hülsen fallen nach dem fünften Schuss einfach vorne über dem Lauf heraus, die Waffe kann als ohne einen einzigen Knopfdruck von links nach rechts transferiert werden.
-Die FN 2000 war bereits regulär im Vorgängertitel vertreten, dort bereits auch unter dem Pseudonym F2000.




DAO-12, diese Waffe und ihre zahlreichen Varianten stammt im Kern aus der südafrikanischen Republik, dort wurde sie vor allem bei großräumigen Polizeieinsätzen verwendet. Sie verschießt die üblichen 12 Gauge Schrotpatronen und arbeitet ähnlich wie ein klassischer Trommelrevolver.
-Auch dieses Modell konnte man schon in vorherigen Titel der Battlefield Reihe in die Hand nehmen, im letzten Teil hatten Vorbesteller frühzeitig Zugriff.




M60E4, dieses uramerikanische Modell stammt noch aus der Spätzeit des Krieges in Vietnam. Es ist das erste selbst produzierte Universal MG der US Streitkräfte und kann sowohl vom einzelnen Soldaten als auch fest montiert in Fahrzeugen verwendet werden. Der im Gurtkasten untergebrachte Patronengurt setzt sich aus schweren 7,62x51mm Nato Patronen zusammen. Sein Drehkopfverschluss arbeitet zuschießend, der Verschluss schließt sich also erst, wenn der Abzug voll durchgezogen wird. Die nunmehr vierte E Version besitzt einige Verbesserungen im vergleich zum Grundmodell, so können nun allerhand Erweiterungen auf den neuen Railschienen angebraucht werden, die Version E4 ist identisch mit dem Mk43 der US navy.
-Auch das M60E4 war bereist im Vorgänger regulär spiel- und freischaltbar, dort allerdings unter dem namen M60 ohne E4 obwohl es sich auch dort um das Modell E4 handelte.




AS VAL, ein russisch stämmiges Sturmgewehr für ganz besonders spezielle Einsatzgebiete. Wie für eine besondere Waffe üblich verwendet sie eine besondere Munition und zwar schwere 9x39mm Patronen. Nicht so speziell ist ihr Ladesystem, hier wird mal wieder gasgeladen und drehverschlossen. Das VAL ist im Kern die Sturmgewehrversion des VSS Vintorez Scharfschützengewehrs, welches unüblich für ein solches einen automatischen Feuermodus besetzt. 
-Im Grundspiel Vorgängertitel gab es das VAL am Ende jeder regulären Kariere, als Belohnung für das Erreichen des letzten regulären Ranges.




GOL Magnum, ist eigentlich kein einzelnen Modell, sonder eine ganze Reihe selbiger. Bei diesem Modell hier handelt es sich wahrscheinlich um das GS04 ML. Dieses Modell aus deutscher Fertigung verdient den Namen Magnung, denn ist in der Lage, Patronen im Kaliber .300 Winchester zu bewältigen. Dabei verwendet es einen Verschluss nach dem bewährten Prinzip von Mauser & einen Lauf nach dem Modell Walther.
-Die GOL kam ausnahmsweise nicht im Vorgängertitel vor, sondern feierte seinen Einstig in die Serie im Titel Bad Company. Dort war sie vor allem in den Händen der MEC Spähtruppen zu finden. 



Dann hätten wir dies, wann der Naval Assault Teil kommt, kann ich noch nicht sagen.

10. März 2014

Diablo III: Wir versteigern weiter Gegenstände.

Hallo Leute,

und fleißig geht es weiter die Sachen an den man zu bringen. Diesmal gibt es:

Grimm Hammer
The Castel
Hunter's Beacon
Gusting Breach
Buckle Defiance
Antique Voyage
Keen Ring
Amulett of Wounding
Amulett of the Lion
Apprentice Cover

Na dann viel Spaß.

Battlefield 4: China Rising - Waffen

Hallo alle zusammen,

ok ihr braucht nicht mehr fragen, Waffenlisten zu den Battlefield 4 DLCs kommen. Ich besitze zwar das Spiel nicht aber wenn es euch so wichtig ist, kommt hier als erste die Liste zu China Rising.



L85A2, hier handelt es sich um ein britisches Sturmgewehr im heutzutage üblichen 5,56mm Nato Kaliber. Es arbeitet auf des Basis des indirekten Gasdruckladers und verschließt mit einem Drehkopf. Sein besonderes Merkmal. ist die für eine Waffe in Bullpop Anordnung relativ niedrige Feuergeschwindigkeit.
-Die meisten werden das Modell bereits aus dem Vorgängerspiel kennen, dort wurde es seinerzeit im Rahmen des Back to Karkand DLCs eingeführt.




M-TAR21, hier wird uns, typisch für aktuelle Videospiele, ein IWI X96 als M-TAR verkauft. Dieses kleine Kraftpacket von der Levanteküste, genauer gesagt aus Israel, feuer ebenfalls 5,56mm Nato Geschosse ab. Dabei arbeitet es mit einer Mischung aus direktem und indirektem Gasdruck, dieser wird zwar durch einen Kanal geleitet, jedoch kommen die Gase niemals in direkten Kontakt mit dem Verschluss. Auch dieses Modell fällt unter die Bezeichnung Bullpop, jedoch verfügt sie über eine immens höhere Feuergeschwindigkeit.
-Auch dieses Modell ist bereits aus dem Vorgänger bekannt, es feuerte sein offizielles Debüt im Close Quarters DLC des Vorgängers.



RPK-74M, hier erwartet und ein zum LMG aufgemotztes Sturmgewehr aus der russischen Föderation, auch wenn es dieses Modell bereits zur Zeiten der Sowjetunion gab. Welche Munition die Waffe im Spiel verschießen soll, ist nicht ganz klar, denn die 74 im Namen deutet auf 5,45mm hin - das verwendete Magazin jedoch auf 7,62mm. Zum Glück ist es relativ klar, welcher Verschluss hier arbeitet, denn wie in allen Modellen der Reihe, arbeitet hier ein indirekt angetriebener Drehkopfverschluss.
-Wie alle anderen Modelle so ist auch die RPK-74M eine alte Bekannte, die war ihrer Zeit das Standard LMG der russischen Streitkräfte im dritten Teil.



MP7, hier seht ihr die immer noch anbrechende Zukunft der persönlichen Verteidigungswaffe. Diese kleine PDW stammt aus deutschen Landen und zwar aus Oberndorf am Neckar. Ihr Kaliber teilt sich die MP7 mit kaum einem anderen Modell und hat bis jetzt die 4,6x30mm Patrone ganz für sich alleine. Im Gegensatz zu gewöhnlichen MPs greift die MP7 beim Ladevorgang auf bewährte Sturmgewehrtechnik zurück, in ihrem kleinen Gehäuse arbeitet ein indirekt angesteuerter Verschluss mit Drehkopf.
-Auch dieses Modell ist bereist aus dem Vorgängertitel bekannt, man musste es damals durch das bestehen von Coop Missionen freischalten.




L96A1, wie das L zu beginn bereits erahnen lässt, handelt es sich hier um eine Modell, welches bei den britischen Landstreitkräften zum Einsatz kommt. Es stammt aus der Reihe Arctic Warfare und stimmt mit dem Modell PM in 7,62x51mm überein. Es verwendet einen speziellen Zylinderverschluss, welcher für extreme Kälte optimiert wurde.
-Auch das letzt Modell kennen wir bereits aus dem Vorgänger, Käufer des Back to Karkand DLCs oder Spieler welche damals zur Limited Edition griffen, konnten dieses Modell freischalten.



Nun gut, ich hoffe euch hat es gefallen, Second Assault kommt morgen.