4. Dezember 2013

Eine neues Spielzeug - Die DIY TLR

Hallo alle zusammen,

wir haben wieder ein neues Spielzeug. Um euch noch mal darauf aufmerksam zu machen, bei den Autoren handelt es sich um zwei Leute. Alle Modelle die ihr hier seht, teilen sich also auf zwei Personen auf.

Achtung: Es sollte klar sein, dass dieses Produkt uns lediglich 12€ gekostet hat, wenn wir Adjektive wie gut oder schön verwenden, bezieht sich das immer auf das Preis-Leistungsverhältnis.

Bei unsere neuen Knipse handelt es sich um die DIY TLR, diese Abkürzungen stehen einmal für Do it Yourshelf und Twin Lens Reflex. Zugelegt haben wir uns das gute Stück, weil unserer Meinung nach mindestens eine Plastikkamera und eine Twinlens' in jede Sammlung gehört und Holga und Co. echt zu teuer sind - von gebrauchten vollwertigen TLRs ganz zu schweigen. So schlugen wir also zwei Fliegen mit einer Klappe.

Der Karton mach schon mal einiges her, wir hatten eher mit einer schnöden Wellpapschachten gerechnet.

Entschuldigt den miesen Weißabglich aber wir hatten es einfach zu eilig die Kamera zu montieren.




Die Rückseite ist noch was aufwändiger und die Fotos sehen schon mal interessant aus.







In der Packung befindet sich die Anleitung und die noch unfertige Kamera, erstere ist lediglich auf englisch und auch nicht immer ganz so eindeutig, wie mache es brauchen würden.






Wer früher viel Lego gebaut hat, wird hier keine allzu großen Probleme haben. Wem wie Mamphy diese Kindheitserinnerung aufgrund eines X Chromosoms fehlt, der findet bessere Anleitungen im Internet zb. bei:




Der vorherige Schritt in der Anleitung sieht in der Realität nun so aus.

Wir hatten keine großen Probleme beim Zusammenbau aber es gibt natürlich auch Leute, die da ganz andere Erfahrungen gemacht haben.

Es ist also immer möglich, ein schlechtes Modell zu erwischen.



Faszinierend, den Verschluss (Shutter) bildet lediglich eine kleine Kelle an einer Feder.







So sieht die fertig zusammengesetzte Mechanik aus. Drei Plastikteile drei Federn fertig. Nicht zu vergleichen mit einem horizontalen Schlitzverschluss aber genial und einfach.

Am Ende schied das Ganze jedoch anders zu funktionieren. als wir dachen. Erst drückt man den Abzug voll durch, ohne das etwas passiert. Erst bei freilassen des äußeren Hebels wir das Bild belichtet.

Ließe man demnach man den Hebel nicht los, sondern würde diesen mit dem Finder langsam nach oben fahren lassen, würde man den Film länger belichten. Zudem Zeitpunkt sah ich schon, wie viele Fotos wir versauen würden, weil wir nicht richtig loslassen können.

Am Ende stellte sich jedoch heraus, dass wir den Verschluss falsch zusammengebaut hatten. Wir wissen zwar nicht wie aber als wir das Ganze nochmal in alle 6 Einzelteile zerlegt und dann nochmal alles neu zusammengebaut habe, funktionierte der Verschluss plötzlich anders.

Jetzt konnte man den Abzug einfach druckdrücken und das Foto wurde mein nach unten drücken gemacht, Dabei öffnete sich der Verschluss aus nur ganz kurz etwa eine 1/60 Sekunde, wohl passen zum ~50 mm Objektiv. Die 60stel Sekunde bliebt auch dann erhalten, wenn man den Abzug ganz ganz langsam nach unten drückt.

Falls ihr den selber Fehler habt wie wir zu Anfang, können wir euch leider auch nur raten, das ganze so oft neu zusammen zu bauen, bis es richtig funktioniert.

Hier ist der echte Blick durch den Spiegel - Denn ein richtiger Sucher ist das nicht, den anstelle einer Mattscheibe wird komischerweise eine durchsichtige Platte mitgeliefert durch die man zwar sehen aber nicht sicher fokussieren kann.

Wie sich später herausgestellt hat, ist angedacht, diese Scheibe auf einer Seite mit ganz ganz feinem Sandpapier, auch bekannt als Schleifpapier, anzurauen, am besten in kreisenden Bewegungen.


Später am Abend, wir wurden gestern abrupt unterbrochen, haben wir dann ein Stück Schnellhefter-Folie zugeschnitten und eingelegt, das war zwar nicht die feine englische Lösung, aber bis wir einen einen Adäquaten Sucherersatz kommen, dauert es noch etwas.

Kameras und Pizza ..

.. boar muss Blogger neuerdings alle meine dunklen Bilder zwanghaft aufhellen?

Demnächst kommt natürlich noch mehr zur Eigenbau-Kamera .. obwohl sie ja eher so was wie eine eigen"zusammen"bau-Kamera ist. Richtig die Wahl wie man sie zusammensetzt hat man nicht.

Wenn man davon absieht, dass die Kamera bei falsch zusammengebautem Verschluss einen B-Modus bekommt.


1. Dezember 2013

Praktica MTL 3 in Düsseldorf

Hallo alle zusammen,

ja das war wirklich ein wenig zu viel Starcraft aber jetzt geht es auch schon wieder mehr in Richtung Fotografie.

Ich hab euch ja vor ein paar Monaten die MTL 3 von Praktica vorgestellt und nun bin ich auch endlich mal dazu gekommen ein paar Fotos mit diesem Schatz zu machen.

Eingelegt war ein Agfa APX 100 welchen ich mir im Drogeriemarkt DM gekauft habe.
 Ziel meiner bzw. unsere Reise war das etwas weniger beschauliche Düsseldorf.
 Aber eines nach dem anderen sonst kommt schnell keiner mehr mit.




Bekanntlich sitzt auf meiner DDR Kamera aka. Zonen-Kanone ja ein japanisches 55mm von Auto Reveunon. Eine wie ich anfangs dachte eher ungewöhnliche Kombination, dem schein aber gar nicht so zu sein, denn in einem sehr netten Forum, wurde ich aufgeklärt das wohn einerseits einige Reveunons es in den Osten geschafft haben und andererseits ja so einige Prakticas in den Westen verkauft wurden.

Soviel zum Objektiv, weiter mit dem Film. Zu beginn hatte ich den APX für einen un echten Schwarz-weiß Film gehalten, die Lasche sah so bräunlich aus und der Preis war auch etwas niedrig also niedriger als der des Ilford ( immer noch nicht verschossen ). Aber es ist tatsächlich ein echter Monochronling und deswegen hat es auch gut eine Woche gebraucht, bis er fertig war - Ich hab ihn bei DM entwickeln lassen.

Als nächstes hätten wir da die Belichtungsmessung - Leider hab ich die Batterie gleich nach der Herrausnaame verschusselt und musste deshalb grob schätzen aber es gibt ja kaum etwas was ich mir nicht zutraue seit dem das mit der Rollei 35 so gut gelaufen ist ..

Praktica MTL 3 - Agfa APX 100
Auf dem Bansteig angekommen hab ich auch gleich schon mein erstes Bild verschossen.

Unterbelichtet bis an die Schmerzgrenze, deswegen auch das heftige rauschen am Himmel. Allerdings hat nicht die Kamera selbiges verursacht sondern der Scanner den DM wohl benutzt.




Praktica MTL 3 - Agfa APX 100
Als wir das Bahnhofsgebäude verlassen hatten, konnte ich das erste mal meine Einstellungen gründlich überdenken.

125stel ist Standard und wenn die Sonne lacht - Blende 8. Das gilt für einen 200er Film. Also muss ich jetzt .. hm .. ija in dem Moment ist mit partout nicht eingefallen welchen Iso denn der APX hatte. Ich hab mich das mit dem Ilford verwechselt und 125 gedacht. Also, so dachte ich, würde der Film eine Lichtmenge mehr benötigen und hab auf 5,6 aufgeblendet. Die Sonne lachte aber nicht also hoch auf Blende 4.

Hier seht  ihr übrigens das Fotografendenkmal vor dem Bahnhof. Es war zwar keine Absicht aber es gefällt mir sehr gut, das man nur seine Silhouette erkennt und die Häuserfront im Hintergrund sehr scharf angebildet wird. Es war nämlich im Sucher keineswegs so scharf .. ob das daran liegt, das diese Kamera etwas älter ist oder daran, dass das Objektiv nicht so gut mit selbigen kooperiert kann ich noch nicht sagen.

Praktica MTL 3
Das die Belichtung nicht immer auf X genau ist seht man vor allem an diesem Bild.
 Es besitzt deutlich weniger Kontrast als die anderen, ich habe es wohl etwas überbelichtet.

Die Meile mit den japanischen Läden bietet echt viele tolle Motive, ich bereue echt, dass ich nicht öfter ein Schaufenster oder eine Reklametafen abgelichtet habe.
 Ich dacht halt es wäre unfair, diese tolle bunte Welt auf Graustufen zu reduzieren.




Praktica MTL 3 - Afga APX 100
Möglichst keine Persönlichkeitsrechete zu verletzten ist im Jungel der Straße nicht immer einfach und man muss auch mal einen Moment stillhalten, auch wenn das den Mitreisenden nicht immer passt.






Praktica MTL 3
Übrigens hat ich nicht immer daran gedacht, den Blendenschieber auch einzurücken, weswegen mache Bilder nicht mit 5,6 sonder mit Blende 1,7 gemacht sein dürften.

Ich weiß zwar nicht, was das für ein Gebäude ist aber es wäre das letzte in dem ich wohnen wollte. Eine gute Aussicht hat man aber bestimmt.






Praktica MTL 3 - Agfa APX 100
Auch dieses Bild sagt mir sehr zu - Es sieht echt so aus, als hätte das Bild eine versteckt künstlerische Botschaft.







Praktica MTL 3 - Agfa APX 100
Auch in Düsseldorf gibt es immer mal wieder richtig ruhige Ecken, wie diesen kleinen Park hier.

Auch wenn es so anmutet, einen Farbfilter habe ich hier nicht benutzt. Außer halt jetzt den kleinen Skylight Filter aber der zählt sicher nicht als richtig harter Farbfilter.



Praktica MTL 3 - Agfa APX 100
Besonders beeindruckend natürlich das Riesenrad, welches an diesem Tag aufgebaut wart.

Als ich die alte Persilwerbung sah dacht ich nur noch:

Ey #Lomo .. und hab einfach abgedrückt.



Praktica MTL 3 - Agfa APX 100
Hier noch mal die Skyline der Stadt vom Rheinufer aus, das Sonnenuntergänge in monochrom so schön sein können ..







Praktica MTL 3 - Agfa APX 100
Zum Schluss noch einen Blick in ein Buchladen und das wars dann auch schon ..







Praktica MTL 3 - Agfa APX 100

.. denn alle anderen Bilder sind hoffnungslos unterbelichtet.

Dieses hier taugt zwar noch als abtakte Fotografie aber der Rest ist unbrauchbar.




Den Rest der Bilder gibt es Bald auf unsere Lomography Seite.

29. November 2013

Starcraft 2 - Heart of the Swarm: Der letzte Kampf


Ja, es sieht schlecht aus für unseren Imperator, das Gebüude erinnert mich irgendwie an den imperialen Palast.









Ich mag dieses Bild, es erinnert mich viel stärker an die Bildes des ersten Teils als die meisten anderen zusammen.









Hm, unser werter Herr Mengsk scheint wohl an dem, für dem Ende nahen Diktatoren, typischen Realitätsverlust zu leiden.


Auch wenn mich die Gebäude an das alte Starcraft erinnern, so hatte ich mich doch auf ein Finale zwischen Neoklastizistischen Häuserfronten gefreut.
 Zumindest hat mir das Intro welche versprochen.



Wir bekommen einen Basis vor den Toren der Stadt und müssen lediglich Mengsk Palast zerstören.










Ah .. damit hätte ich jetzt echt nicht gerechnet ..









.. ich ehrlich gesagt auch nicht ..


Ich verliehr schon mal Sachen oder Personen aus dem Blickfeld.







Jim bzw. seine Basis sitzt jetzt zu unsere Linken und unterstützt uns im Kampf.









Die Terraner sagen uns zwischendurch immer wieder bescheid, wenn sie gegen das letzte Aufgebot der Liga anrennen.

 Viel öfter jedoch bekommen wir Meldungen, dass sich ein oder mehrere Kreutzer auf dem Weg zu unseren Verbündeten befinden. Aber dafür haben wir ja unsere Wirte und wenn unsere Basis angegriffen wird, buddeln die sich einfach wieder zurück.
 Nur einen müssen wir immer bei Jim lassen, den Wirte können sich nur von Kriecher zu Kriecher Portieren. Zumglück erschaffen sie selber welchen.


Zwischendurch brechen wir Tore auf, aus denen die Truppen unserer restlichen Verbündeten strömen.


Dehakas UrZerg
Stukovs versuchte Terraner und
Zagaras normale Zerg

Normale Zerg wie langweilig.


Wächter .. Dehaka hat Wächter? Ich will auch welche ..


Ich hab als ich das Spiel noch neu hatte, kurz was in Google gesucht und bin über ein paar Bilder von Ingame Modellen gestolpert. Vernichter, fliegende Königin etc. und ich hab echt gedacht, ich bekomme die alle ..

Ich war geschockt als ich anstelle des Vernichters diese komische VIper bekommen habe.


Leider, was die Mission sehr einfach und keinesfalls mit dem Nervenkitzel vergleichbar, den die Endmission aus Wings of Liberty geliefert hat.


Ich hätte übrigens, apropos Viper, mehr Luftabwehr gebrauche können. Warum habe ich eigentlich nicht diese Viecher, die immer diese langen Fäden hinter sich herziehen.

Auch wenn die Festung am Ende nicht lange gehalten hat und sie am Ende von jämmerlichen Brütlingen zerlegt wurde, ihre Geschütze waren beeindruckent, besonders die Hülsenauswurf Animation.


Hm, wenn nur auch der InGame Widerstand so beeindruckend gewesen wäre.

 Ich meine zu sehen, dass das Ende vom Spiel eher mit einer wärmeren Nadel gestrickt worden ist. Ich hätte mir eher epische Grabenkämpfe gewünscht, bei denen man Linie um Liene an einer Stelle durchbrechen muss nur um dann die nächste auf Schwachstellen zu testen.




Hm, Zigarre und eine eingeklappte Pistole .. warte gleich setzt er auch einen Platte aufs Grammophon und gibt sich die Kugel ..









Ah .. Realitätsverlust kennt kein Limit.


Was will er denn machen? Passivrauchen bis Sarah Krebs bekommt?







Das Ding, das hatte ich ja garnicht auf dem Schirm ..










Sterben? Das Ding hat Sarah das letzt mal nur entzergt und da für musste es erstmal eine ganze Weile aufladen.


Das ganze wirft jetzt natürlich wie immer die Stromfrage auf. Ich frag mich auch immer noch, warum niemand in Starcraft jemand auf die Idee kommt mal einem Gebäude oder einer Basis vor dem Angriff den Strom abzuschalten.



Allerdings kommt Jim und rettet den Tag.


Erwas, was ich schon wieder nicht so richtig erwartet hatte.
Ich habe es für ein paar Sekunden ebenfalls für möglich gehalten, dass Kerrigan schwer einen Abbekommt und man als Protoss weiter gegen Mengks vorgehen muss und er dann am Ende Amon ist, welchen den echten Mengks vor Jahren ausgetauscht hat.



Am Ende schafft es Kerrigan aber doch Mengks mit einer gewaltigen Explosion vom Erdboden .. pardon .. Kohalboden oder eher den Korhalboden von Mengks zu befreien.








Allerdings bleibt Kerrigan nicht mal zu Tee, sondern erhebt sich gleich in die Lüfte um Amon zu jagen.


Kerrigan kann fliegen? Jetzt echt? Warum durfte sie das in der Kampagne nicht.

Außerdem hab 'ich recht - ich hab nämlich mal zu Vorgängerzeiten mal behauptet sie könne das.


Ach halb so schlimm Jim, dafür darfst du jetzt die Terraner anführen, wenn sie denn erstmal anständig entmagkstifiziert sind.


Wahrscheinlich zerbricht die Terranerschaft jetzt eh in unzähliche Splittergruppen. Gegen wehr wollen den die Protoss sonst zu Felde ziehen?

Ich bin übrigens auf den Sprung gekommen, gegen welche Zerg die Protoss sich werden durchsetzten müssen. Ihr kennt sicher noch die süße Larve auf dem Protossschiff, welche zur Brutmutter heranwuchs .. diese bekommt ja keinen Kontakt mehr zu Kerrigan und am Ende sagt sie etwas wie: "Ich werde deinen Auftrag zuendebringen .. töte alle Protoss."


Währendem macht sich Sarah auf gen Leere - Amon suchen.


Ich werd' mir jetzt LP zu diesem großartigen Spiel ansehen und es anschließend nochmal spielen mit anderen Einheiten.

Starcraft 2 - Heart of the Swarm: Spaß auf der Oribitalplattform

Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge mit, über und für Starcraft II.


Ja, jeder Diktator hat seine ganze besondere Form der Rechtfertigung. Schließlich ist kein normaler Mensch 'gerne böse.


Das zeigt nur mal wieder wie gut die Charaktere im Spiel gezeichnet wurden. Sehr glaubwürdig.





Ja, der Psi-Emitter - einer meiner lieblings Gebäude von damals.


Ich fand damals die Idee einfach nur faszinierend, wie man einen Zergschwarm auf eine Stadt lenken kann.






Wir dürfen Dehaka steuern, er hat zwar recht wenig Leben - dafür kann er sich auf Knopfdruck heilen.


Es ist echt nicht schlecht mal den Rudelführer der Urzerg zu steuern. besonders gelungen finde ich das er bei jedem dreitten Angriff zutritt. "Low Kick".




Mit seiner Hilfe zerglegen wir die Umspann .. öhm .. Umpsywerke ..










.. um anschließend wieder die Kontrolle über eine Basis zu übernehmen.


Hier müssen wir uns aber erstmal anständig ausbauen und haben anschießlent nur eine gewisse Zeit, bis sich der Emitter an sein fehlendes Relee gewöhnt und und wieder auf die Pelle rückt.

Kleine Notiz: Ich freu mich übrigens, dass es dann doch noch auf eine Orbitalplattform geht, auch wenn ich mir den Gedanken nicht verkeifen kann, dass man ursprünglich zwischen dieser und der vorherigen Mission hätte wählen können sollen.


Es geht also wie immer, immer wieder raus um Relees zu zerstören. Dazu bekommt Dehaka immer mal wieder Verstärkung dich sein Rudel.


Die Mission könnte durchaus kniffelig sein aber die Designer haben wohl zwei Sachen über sehen.

Erstens kann man, während man Dehaka übernimmt, einfach weiter die Basis steuern und soviel Bauen wie man will. Kerrigan beschwert sich zwar bei Dehaka aber sonst passiert da nichts.

Zweitens bin ich durch die Schaden auf die Idee gekommen, dass ja auch die Luftladetruppen aus Kerrigans Fertigkeit - UrZerg sind. Und Jap, man kann mit diesen kleinen Helferlein und der Ultralisken Armee die man sich Zuhause in aller Ruhe aufstellen kann ..


.. ganz gemütlich durch die Mission spazieren.


Wenn man jetzt noch die ganze Zeit auf E hämmert nachdem man Dehaka Ausgewählt hat - hat man noch nicht mal hohe Verluste.

27. November 2013

Starcraft 2 - Heart of the Swarm: Die Landung


Los gehts unsere Kapseln stürzen gen Oberfläche ..










.. ein Glück, dass die Kapsel in der sich Kerrigan befand, nicht getroffen wurde.


Ich oder eher wir, haben vorher jedoch noch einige wenige Anpassungen vorgenommen. So haben wir meine "NoDead" und Shnuffys "Reichweite   und Angriffsgeschwindigkeit" Doktrinen angepasst und so haben jetzt zumindest die Hydralisken mehr Reichweite.



Wir sollen die Landeplätze von fünf Gallschleudern beschützen und anschießend etwas über sie wachen.









Selbiges stellt allerdings kaum ein Problem dar, da jede 'Schleuder direkt mit mehreren Krabblern geliefert wird. Ja, ich habe nachgesehen ob unser Grad noch auch mittel steht. Zusätzlich liefert unsere Basis die entsprechenden Schwarmwirte.








Nebenbei landen immer mal wieder abgeschossenen Kapseln etwas unsanft auf dem Schlachtfeld.








Nebenbei öffnen wir ein paar Tore zur Stadt - Ich hoffe die Evakuierung läuft gut.


Moment mal, sind die Zerg eigentlich so unkontrolliert, das die alles anfallen .. nicht garde sehr schmeichelhaft dargestellt ..





Die Mission war ein Kinderspiel - Korhals Kanone ist kaputt, wir können weiter.


Ein ganzer Planet und nur eine Kanone .. sowas aber auch.

Ich habe übrigens zwischendurch mal den Leviathan gerufen, cool aber jetzt nicht so uber.


User Feldzug gegen Arkturus fängt gerade erst an - Zeit sich darüber klar zu werden mit wem wir es zu tuen haben.







Aber wer kann uns jetzt noch stoppen?








Besonders, da es Errungenschaften regtet wie doof und das ist immer eine Zeichen, dass das Spiel bald vorbei ist.







Och nö, nicht noch mehr drei viertel humanoide Zerg, dass das völlig schief gehen kann, sieht Zagare jeden Morgen im Spiegel, oder wo Zerg morgens so rein schauen  - wahrscheinlich in den Brutscheimpool.

Ganz ehrlich, mir gefallen die Brutmütter wirklich nicht.




Aber erstmal verschlimmbessern wir unsere Ultralisken oder wie ich die nennen Elephanten, denn das letzte 'lisken kann ich mir einfach nicht merken.

Abathur, ich mag seine trockenen Sprüche.

Ich bin mir aber immer noch nicht sicher, ob er - oder Dehaka - Amon ist.

Genau, reiß dich frei - spreng die Ketten der Sklaverei.








Wou hammer - Toxilisken.

Na da wird sich Shnuffy aber freuen, er mochte ja auch immer die Monstrositäten aus einem anderen Spiel immer so gerne.

Ja, schaden im Umkreis und Giftexplosion .. hört sich auch für mich gut an.


Äh, warum haben die in Korhal - österreichische Flaggen aufgehängt? Naja Augustgrad .. passt ja.

Naja dann .. Bis in den Tot - Rot Weiß Rot!

Man beachte die neoklastizistischen Fassaden der Bauten.



Die andere Version ist aber auch nicht schlecht, der Torrasque belebt sich nach seinem Tot selbst wieder in dem er einen Kokon bildet aus dem in wenigen Sekunden ein neuer Ultralist schlupft.
 Das tun die Dinger jedoch nicht ununterbrochen, sonder nach dem Schlüpfen muss ein Torrasque erst noch ein paar Minuten überleben bevor er ein Ei hinterlassen kann.

Das erinnert mich an die Leprakranken aus öhm .. wie heißt das noch .. genau .. Battlerealms.

Hm, das passt zwar besser zu meinem "NoDead" Armee und ich würde kaum mehr eine Elephanten verlieren aber die Seuchen Ultras sind doch cooler. Ich kann mich ja nicht beschweren, dass "Seuche" bei den Zerg auf taktischer Ebene so gut wie nicht vorkommt, obwohl in der Story stündlich von der Zergsueche geredet wird und dann diese Gelegenheit verschmähen.
 Gratis du gibt es ein Abathur Portrait.


Dann sieht mein fertiger Fuhrpark also so aus:

Wenn man mal darüber nachdenkt, ist es interessant für was man sich da alles entscheidet.
 Insgesamt hab ich drei mal die grüne und vielmal die lilane Version gewählt.



Beim Zergling hab ich mich für Klasse - gegen Masse entscheiden.
Bei der Schade ähnlich auch für Klasse und gegen Masse.
 Oder eher Fähigkeit / Unterstützung gegen Schaden. Wie man nimmt.
Beim Hydralisk war das ja "leider" nur eine Entscheidung für einen Angriff.
 Hier wollte ich lieber Masse bekämpfen anstelle von Klasse.
Beim Berstling war es lediglich Schnelligkeit über Masse bzw. Schaden.
Dem Schwarmwirt hab ich eher mehr Mobilität verpasst.
 Anstelle den einzelnene Schrecken, selbigen zu geben.
Bim Mutalisken war es am gravierendsten, hier wollte ich Artillerie.
 Anstelle von Luftabwehr.
Der Ultralisk bekommt Schaden und anstelle von Zähigkeit.

Nicht schlecht gemacht, nur hätte ich den "Rohformen" von Hydra- und Ultralisk auch noch eine Fähigkeit oder mehr von X gegeben.