23. Mai 2014

Vergleichsschießen "fast" aller unserer Objektive

Hallo alle zusammen und herzlich Willkommen zu einem neuen Post zum Thema Fotofie, wie meine Freundin immer sagt.

Also jetzt haben mich schon mehrere Leute dringen darum gebeten, doch mal ein paar Vergleichsbilder mit allen meinen Objektiven zu schießen. Nun da gab es bis vor Kurzem ein kleines Problem und zwar führen wir diesen Blog hier zu zweit und auch das Material spaltet sich auf zwei Personen auf und befindet sich nicht immer am selben Ort. Da aber Shnuffy eh fast alle M42 Objektive besitzt ( seit einem Besuch auf dem Flohmarkt einige mehr ) und diese die wohl interessantesten sind, mussten nur noch ein paar Objektive den Ort wechseln.

Hier also unsere Vergleichsbilder, alle geschossen mit der Canon Eos 10D bei 800 Iso, was leider ein wenig rauscht, und einer 1 / 45 Sekunde. Der Fairness halber haben wie alle Bilder bei Blende 4 Aufgenommen und einen festen Aufnahmemaßstab gewählt, es ändert sich also nicht am Bildausschnitt.

28mm

Canon 28-90mm f4-5.6 II
Zu beginn jeder Brennweite immer das quasi Referenzbild mit dem Canon EF 28-90mm f4-5.6 II.

Wie immer muss hier man Traumfänger herhalten, den ich wegen seiner feinen kontrastreichen Struktur im Fänger Korpus und seinen feinen Federn für das Ideale Testmotiv halte. Außerdem kann man sich durch das Regal im Hintergrund ein guten Bild vom Bokeh machen.






oFD Tokina 28mm f2.8
Hier als nächstes das oFD Tokina 28mm f2.8 zusammen mit meinem billigen FD-EF Adapter aus China. Man sieht hier deutlich, dass die schlechte Linse das Adapters nicht nur Licht schluckt, sondern auch das Bild vermatscht, helle Flächen überstahlen lässt und den Bildausschnitt zusätzlich cropt.

Nun das waren meine beiden an der Canon 10D nutzbaren Objektive, das PK Revuenon 28mm lässt sich zwar an 600D und 20D verwenden aber nicht mit meiner 10D.

Ach noch dazu muss ich sagen, dass mein Tokina nicht im besten Zustand ist, ich habe stark den verdacht das der oder die Vorbesitzer die Vergütung der Frontlinse beschädigt haben.


35mm

Canon 28-90mm f4-5.6 II
Hier wieder das Referenzbild des 28-90mm f4-5.6 II. Hier sieht man schon den Unterschied, zwischen 28 und 35mm, die Geometrie des Fängers wirkt hier schon deutlich natürlicher.










M42 Beroflex 35mm f2.8
Hier mein neues Beroflex 35mm f2.8 für den M42 Anschluss, der M42 Adapter besitze zum Glück keine Linse die sich negativ aufs Endergebnis auswirken kann. Was sich aber negativ auswirkt, sind viele kleine Kratzer und eine nicht und erhebliche Menge Hautfett auf der Frontlinse. Es kommt also auch immer auf den Zustand des Objektivs an und nicht nur auf dessen ursprüngliche Qualität.

Das Bild ist übrigens bei f-Spot 4 heller als das Canon, wohl aufgrund der niedrigeren Anzahl verbauter Linsen. Denn jede noch so hoch vergütete Linse schluckt Licht. Das ganze nennt man den T-Wert und den könnt ihr euch bei bedarf hier erklären lassen.



M42 Revue 35mm f2.8
Als nächstes hätten wir mein ebenfalls neues 35mm Objektiv von Auto Revuenon mit der Startblende f2.8. Bemerkenswerter weise noch ein Stück heller als das Beroflex aber auch weniger Scharf und mit stark überstrahlten Kanten. Das liegt jedoch nicht an der schlechteren Qualität sonder an der stärkeren Verschmutzung, denn das Revuenon ist zwar nicht verkratzt sondern einfach nur schmierig.







50, 55 & 58mm

Canon 28-90mm f4-5.6 II
Kommen wir zu den Standardbrennweiten, oder eher zu den leichten Teleobjektiven denn auf der 10D cropt ein 50mm Normalobjektiv zu einem 80mm Äquivalenten hoch.

Beginnen wir wie immer mit dem Canon 28-90mm f4-5.6 II, das Referenzbild ist diesmal jedoch etwas dunkler, da das Objektiv bei 50mm nur noch mit f4.5 f-Stoppen kann.






oFD Maginon 50mm f1.7
Als nächstes kommt mein geliebtes Maginon, welches hier aber aufgrund des FD-EF Adapters und dessen Linse nicht die beste Figur macht. Besonders Überstrahlungen sind hier ein großes Problem.










oFD Canon 50mm f1.8
Jetzt zum Original von Canon dem oFD 50mm f1.8 mit Chromring. Vergrößert man die Bilder so sieht man, dass das 50mm vonCanon  etwas schärfer ist, als das Maginon, soweit natürlich kein großes Wunder.










M42 Revue 55mm f1.4
Hier das Revuenon f1.4, jap das BIld ist deutlich zu hell aber wie im oben verlinkten Post erwähnt, will sich die Blende nicht mehr schließen und so musste ich das Bild mit f1.4 schießen. Das Bokeh ist übrigens klasse ..









M42 Revue 55mm f1.7
Das Revuenon 55mm f1.7 ist zwar weniger lichtstarkt dafür lässt sich die Blende regulär auf f4 schließen und damit ein vergleichsfähiges Bild schießen. Es ist nicht nur auffallend heller als das der oFDs und auch schärfer.










M42 Industar 50-2 f3.4
Aber wenn es um Schärfe geht, kommt nichts an einem Tessar vorbei, jedenfalls nicht in meiner bevorzugten Preisklasse. Hier aber erstmal die kleine Schwester des Tessars, das Industar 50-2 - deutlich schärfer und einen tick heller.









M42 Tessar 50mm f2.8
Hier nun das Original Carl Zeiss Jena Tessar 50mm f2.8, besser bekannt als das Adlerauge. Beste Schärfe ausgezeichnete Helligkeit* aber leider nicht so lichtstarkt*².

*  t-Stop
*² f-Stop







M42 Helios 44M-4 f2
Ein bisschen ein schlechtes Gewissen habe ich schon, dass das Helios 44M-4 hier direkt nach dem Tessar kommt, denn es kann damit zwar nicht mithalten aber das liegt auch an dessen schlechtem Zustand und seiner fortgeschrittener Verschmutzung.

Dennoch halte ich viel vom Helios, besonders seine hohe Lichtstärke in Verbindung mit seiner Schärfe.

Ich muss auch mal alle meine Objektive gründlich reinigen aber zur Zeit fehlt mir die Zeit und das Zubehör, denn Fett bekommt man nur mit Lauge von den Gläsern.



Ich hoffe euch hats gefallen .. der Test wird sicher noch mal unter besseren Bedingungen mit sauberen Objektiven wiederholt.

21. Mai 2014

Zenit TTL zusammen mit Mampfy & Shnuffy in Leer und Umgebung

Hallo alle zusammen und Willkommen,

kaum schafft man es mal gemeinsam einen halbwegs gut geplanten Fotoausflug zu machen ohne das Familie im Weg steht kommen anderen Hindernisse hinzu aber eines nach dem anderen.

Achtung: Hier handelt es sich in keinem Fall um Schmählichkeit an dem Modell der Zenit TTL, eine solche Kamera kann sich auch in einem guten Zustand befinden und einwandfrei funktionieren. Under Modell allerdings ist schwer bis grenz wertig beschädigt.


Ihr kennt doch sicher alle noch unsere Zenit TTL, unsere Kamera im Zustand Z. Genau dieses Exemplat haben wir uns für unseren Ausflug ausgesucht, wir haben das Ding auch auf Herz und Nieren getestet und mit unserem Testfilm hatten wir nie Probleme aber kaum spannt man einen neuen Film ein fangen die Probleme an.




Denn der TTL Belichtungsmesser funktioniert garnicht richtig, es misst zwar und das scheinbar auch korrekt aber er springt er dann an wenn man den Auslöser soweit herunter gedrückt hat, das sich schon der Schuss löst. Man muss also erst ganz durchdrücken um zu Messen, dann Repetieren und dann nochmal ganz durchdrücken um den Bild zu machen.




Glaubt mir, es ist gar nicht so einfach das hart antrainierte sofortige Spannen nach jedem Schuss zu unter drücken. Nach ein paar so gemachten Aufnahmen, die ihr oben sehen könnt, war uns das dann auch schon zu viel und wir haben aus Shnuffys externen Beli' zurückgegriffen. Mit diesem gelang uns dann auch das erste richtig belichtete Bild, welchem es aber an Schärfe fehlt, denn der Mikroprismenkreis der Zenit TTL ist zwar auf weite Entfernung passabel aber auch nahe nur sehr scher zu bebrauchen.



Aber auch der beste Zeiss Belichtungsmesser mag nicht auszurichten wenn sich die Kamera nicht an das hält, was man eingestellt hat. So ist bei diesem Bild hier einfach mal die Blende des Objektivs hängen geblieben und so wurde das Bild mit f2 und nicht wie eingestellt mit f8 geschossen. Was mir eigentlich hätte auffallen müssen, da die Kamera ja bei halbrunter gedrücktem Auslöser sichtbar abblendet aber ich war in dem Moment wahrscheinlich einfach zu abgelenkt, weil Mampfy dabei war mich mit Händen und Füßen zu überreden, den Ruderer mit aus Bild zu nehmen.



Was das Bild aber gut zeigt ist, dass heutiger Film, verwendet wurde übrigens der Kodak UltraMax 400, einen enormen Belichtungsspielraum hat. Diese beiden Bilder wurden mit dem gut fünffachen an Licht überbelichtet. Machte man dieses Bild mit den gleichen Einstellungen mit einer Digital Kamera wäre es einfach nur einheitlich weiß*. Übrigens mag ich den Look des Bildes sehr, es sieht fast schon stärker nach Vintage aus als und lieb ist.



Leider wirkt sich flasche Belichtung auch immer negativ auf die Schärfe aus, hier mal ein Bild um das Helios 44M-4 zu rehabilitieren. Welches wir immer noch für ein sehr scharfes und leistungsfähiges Objektiv halten. Wir haben das Problem mit der Blende allerdings schon einige Minuten Später bemerkt und behoben. Komisch denn bei unseren Test vor und nach dem Ausflug funktionierten beide zusammen, also TTL und Helios, wieder ohne Macken.


Die Person auf dem Bild kennen wir übrigens, jetzt nicht das jemand meint wir verletzten Persönlichkeitsrechte.



Außer in diesem Fall hier, laut Beli' war diese Szene hier einfach zu hell für 1/500 bei f16. Aber ich wollte das Bild machen also habe ich es gemacht und es funktioniert, also von den Linien her, der Look ist wieder ordentlich Retro. Zugegeben ist ein 400er Film einfach zu schnell für solch sonnige Tage.









Nach unserem Aufenthalt in der Stadt Leer sind wir dann auf zum Multi Center Ostfriesland, denn Fotos machen ist zwar schön und gut aber wir wollten dann aber doch noch etwas shoppen. Hier übrigens wieder ein tolles Bespiel für Shnuffys Berechnung mit dem Pilz. Dadurch, dass hier alles so klein ist, wird unsere 35mm Kamera plötzlich in der Theorie zu einer mit einem im Vergleich gigantischen Format und dadurch entsteht hier dieses Extreme Bokeh .. hier handelt es sich übrigens um ein Modell des Einkaufszentrums.



Wieder in unsere Basis angekommen haben wir auch gleich den teuren Backfisch ausgepackt und natürlich auch abgelichtet. Denn wir waren mit unseren 24 Bilder doch etwas zu sparsam und so bleiben noch einige überig.






Aufgeschraubt war übrigens durchgehend der Sternchenfilter, den wir hatten auf glitzerndes Wasser im Hafenbecken von Leer gehofft. Naja am Ende tut es auch diese Lampe bei Shnuffys Verwandten ..









Unser Fazit:

-Die funktionierende Zenit TTL ist sicher klasse
-400er Filme sind für Sommertage einfach zu hell
-Der Kodak UltraMax ist toll zumindest den zwei korrekt belichteten Bilder nach zu urteilen
-Ein Externe Belichtungsmesser ist immer Praktisch
-Man sollte besser Ausflüge mit Kamera als Ausflüge für eine Kamera planen
und
-Es kommt alles wie es kommen soll


*Die Autoren verzichten an dieser Stelle auf den Witz mit dem weißen Adler

18. Mai 2014

Awesom Kamera Haul Mark II

Hallo alle zusammen,

wo bekommt man Kameras noch günstiger als bei Ebay? Richtig auf dem Flohmarkt .. nja ein Flohmarkt im engeren Sinne war das gar nicht eher eine Art Verkauf in einer Gemeinde aber es erinnerte doch stark an einen Flohmarkt.


Gut, das hier habe ich für 14€ mitgenommen. Jap das ist eine ganze Menge - 5 Kameras mit 6 Objektiven.


Gehen wir das mal von links nach rechts durch.

Als erste hätten wir da eine Praktica Super TL 2 mit Beroflex 35mm f2.8 in weiß. Die Kamera ist kaputt aber das Objektiv ist in hervorragendem Zustand.

Daneben leider etwas zu dunkel ebenfalls ein 35mm f2.8 von Revuenon, genau wie meine beiden andere Revuenons hat es den markanten Kunstlederring, deswegen denke ich mal, das auch hier Chinon drin steckt.

In Front liegt eine Canon EF, die ich zu Anfang nicht richtig einordnen konnte aber sie scheint eine art seltenes Bindeglied zwischen FTb und A-1 zu sein. Sie funktioniert aber ihre Anzeigen im Sucher scheinen einen abbekommen zu haben und sind verrutscht.

Hinten haben wir eine Zenit 12xp mit einem 135mm f2.8 auf dem weder Name noch Hersteller angegeben sind. Beide sind übrigens völlig hinüber aber das war mir schon klar - ich wollte einfach nur den Batteriedecke für meine Zenit TTL haben.

In der Mitte haben wir die Vorgängerin der Super TL 2 die Super TL ( ohne 2 ) und damit auch mal ein Modell das funktioniert. Ausgerüstet ist dieses Modell mit einem Revuenon 55mm 1.4 .. jap ein 1.4 für unter sich einen Euro wenn das kein Preis ist. Einen Hacken hat das ganze allerdings und zwar hängt seine Blende und lässt sich nicht schießen, das Ding ist also immer 1.4 .. aber wozu gibt es ND Filter?

Gut, daneben hätten wir das unglaublich edel wirkende Teleobjektiv von ISCO-Göttingen mit dem Namen Tele-Westanar im schicken Zebradesign und mit einer Entfernungsanzeige, welche an ein altes Radio erinnert.

Zu bester letzt hätten wir da noch eine Billy Record von Agfa mit Steinheil Objektiv und einem verbrauchten Ilford Film im inneren.


Alles in allem echte über Schnäppchen ..

.. besonders praktisch ist natürlich, das alle diese Objektive den M42 Anschluss haben und auf meine Eos 10D passen, dazu habe ich sie alle auch schon gründlich gereinigt und auf Pilz überprüft.

11. Mai 2014

Bonsai: Etwas hat überlebt ..

Hallo alle zusammen und herzlich Willkommen zu einem neuen Post zum Thema .. öhm .. Sonstiges.

Na, erinnert ihr euch alle noch an die Zeit vor gut zwei Jahren, in der wir Samen wie blöd gekauft haben aus denen einfach mal nichts wurde?


Nun, etwas hat überlebt und zwar der Puderquastenbaum. Also nicht überlebt als Pflanze, das wäre mir ja schon früher aufgefallen, nein als Packung. Diese fand ich vor ein paar Wochen ungeöffnet zwischen altem Kram aus dieser Zeit.


Wir haben ihn damals nicht mit eingepflanzt, weil uns einerseits die Blumentöpfe ausgegangen waren und andererseits uns dieses "Weichen sie die Samen für einigen Stunden in Wasser ein" nicht ins Konzept des Ablaufes passte. ( Alle anderen Samen mussten über Nacht ins Wasserglas ).



Vor gut zwei Wochen habe ich also drei Töpfchen mit je drei bis vier Samen fertig gemacht und euch auch erstmal gar nichts davon erzählt, denn ich dachte mir eh, dass die nichts werden.


Aber jetzt haben doch tatsächlich schon zwei von ihnen bereits ausgeschlagen und ein Samen ist scheinbar auch schon dabei sich aufzurichten. Aus dem hier wird sicher mal ein ganz Großer .. oder eher Kleiner .. denn es geht hier ja um einen Bonsai.


Die anderen schimmeln leider wieder ein bisschen, ich muss einfach besser mit dem Gießen auspassen.

Joar, das wars dann auch schon .. ich halte euch einfach auf dem Laufenden, denn sich was größeres tut.

Ach ja, Shnuffy hat auch was angebaut und zwar Olivenbäume aber bei denen tut sich bisher nichts.


9. Mai 2014

40 Filme und 20 Kameras: Unsere Filme mit PokeDXn

Hallo alle zusammen und herzlich Willkommen.

Jap wir besitzen mittlerweile eine kleine Masse an Film und den dazugehören Kameras oder umgekehrt. Aber nur, wenn wir unsere gesamtes Material zusammenziehen, was bei den Kameras schon mal etwas schwierig sein kann. Wie haben uns jedoch trotzdem erst letztens zusammen gesetzt und unsere mittlerweile 20 Kameras in zwei Team zu je 10 Exemplaren aufgeteilt.


Ähnliches steht beim Filmmaterial noch an da ihr uns eh gebeten habt mal alle unsere Filme durch den PokeDXn ( DXn Sim ) zu jagen und die Resultate zu posten, tun wir dies als erstes. Wie im Titel zu lesen, haben wir ja mittlerweile gute 40 Stück.


Hier seht ihr übrigens ein Bild mit unserem zusammengezogenen Material. Um immer schnell den passenden Film zwischen die Finger zubekommen, hatte Shnuffy die Idee, die Pappseiten auf die Böden der Dosen zu kleben .. das war aber davor auch immer eine Sucherei.




Im Agfa CT Precisa steckt ein Fujichrome Provia. Wenn ihr an dieser Stell ein kleines Deja vu habt, wundert euch nicht denn ähnliches kommt sicher auch oft in unserem Post "Orientierungshilfe für den Filmkauf im Drogeriemarkt" vor.


Den CT haben wir vor Monaten in einem einsamen Drogerieladen im Großraum Ostfriesland gekauft und wir bisher noch nicht dazu gekommen ihn zu verschießen. Wahrscheinlich hebe wir ihn uns mir für die Ferien auf und lade eine unsere Canon Kameras mit ihm.




Im Agfa Vista steckt ebenfalls ein Fuji jedoch einer mit unbekannten Typus. Interessant sind zum einen, dass die aufgedruckte Geschwindigkeit von 200 nicht mit der Asa Zahl übereinstimmt, die per Id ermittelt wurde und zum anderen ist auffällig, das es sich hier nicht um einen rosa Asiaten handelt.


Wir haben ganz zu beginn unsere analogen Abenteuers eine Dreierpackung Vistas gekauft, weil die in einem größeren Drogeriemarkt runtergesetzt waren. Eine Rolle haben wir auch bereits verschossen und zwar mit der Canon Av-1 in Ostfriesland. Die anderen beiden Rollen sind bis dato noch nicht verplant. Wenn wir nicht aufpassen, opfern wir diese eher hochwertigen Filme noch dem Redscale Dämonen ..



Den recht teuren FP4 von Ilford haben wir uns aus Höflichkeit gekauft, nachdem uns in einem Fotofachgeschäft ein Buch und zwei Gehäusedeckel einfach so geschenkt wurden. Wie zu erwarten, wird der Ilford ohne murren erkannt, nur eben auf 100 Asa abgerundet, das DXn System lässt scheinbar keinen Platz für so feine Nuancen. Korrektur: Lässt es doch 125 Asa Filme sind möglich, warum der FP4 jetzt 125 auf der Patrone und 100 der DXn angibt bleibt rätselhaft und einem so hochwertigen Film unwürdig.


Verplant ist der FP4 noch nicht ganz, jedoch möchte Shnuffy ihn gerne durch seine Rollei 35 jagen. Das wäre natürlich auch sinnig denn einen so hochwertigen Film lutsch man natürlich nicht durch die DIY TLR.





Da wir beide Fans von Kodak Gold sind, haben wir auch entsprechende Mengen davon rumfliegen. Der Klassiker aus dem Hause Kodak wird direkt korrekt erkannt, was bei seinem Alter auch nicht weiter verwundert. Wenn PokeDXn ( DXn Sim ) manche Filme nicht kennt, dass liegt das daran, dass seine Datanbank seit 2004 nicht mehr aktualisiert wurde.


Diese Gold stammt aus einer Dreierpackung, welche wir vermutlich irgendwann einmal in einem Drogariemarkt gekauft haben werden. Wir haben bereits zweimal einen Gold 200 verschossen und zwar in Flämisch Zeeland, einmal mit der Canon Av-1 und einmal mit der Ricoh XR-F. Aktuell besitzen wir noch zwei offizielle Goldlinge.


Der Koadk Ektar 100 wird nicht nur nicht erkannt, sonder auch noch mit Asa 400 fatal falsch interpretiert. Und da sage doch noch mal jemand, es herrsche Stillstand in der analogen Fotografie, wenn hoch offizielle Filme der Marke Kodak nicht in einem Register von 2004 austauchen. Ich habs übrigens grade nachgesehen, der Ektar stammt von 2008.


Den Ektar haben wir uns in einem Fotoladen in Düsseldorf gegönnt, man braucht einfach einen Film für besondere Anlässe.




Der Hema Film mit dem Namen Super SR 200, wir von Poke DXn ( DXn Sim ) als unbekannter Fujifilm erkennt, dessen wirklicher Asa Speed bei 400 liegt. Falsche Angaben der Empfindlichkeit sind bei Billig und Amateurfilmen oftmals gang und gebe, denn ein falsch belichteter Analogfilm bekommt meist einfach nur einen anderen Farblook und warum nicht die Ahnungslosen zu ihrem Glück zwingen. Der Super SR ist von der Nummer her jedoch weder mit den Vistas noch mit den rosa Asiaten identisch.


Gekauft haben wir drei dieser Filme in einem Dies und Das Laden in den Niederladen, wenn wir nicht dazu kommen diese dort zu verschießen, opfern wir sie eben dem Redscale Damonen, jetzt wo wir wissen das die über eine 400er Geschwindigkeit verfügen sind die dafür gerade zu prädestiniert.


Unser alter APX 100 von Agfa wird korrekt auch als solcher erkannt. Aber Vorsicht, es handelt sich hier noch um ein Exemplar ohne "New Emulsion" also noch um einen original in Leverkusen produzierten Film. Ob die Version mit der neuen Emulsion auch eine neue Id hat, können wir natürlich nicht sagen.


Gekauft haben wir unseren klassischen APX ganz unspektakulär im Drogeriemarkt, nachdem wir einen identischen Film in Düsseldorf verschossen hatten, wollten wir einfach noch einen. Es ist übrigens spannend zu sehen, wie die alten Filme mit jedem besuch dort weniger werden. Auf hamstern haben wir übrigens keine Lust denn es gibt noch genug Ilford Produkte auszuprobieren.


DM Paradies 200, hinter der bunten Fassade der aufwändigen Verpackung steckt ein noch bunterer Film und zwar der sogenannte "rosa Asiate".  Dieser wird wie üblich von PokeDXn ( DXn Sim ) als unbekannter Fuji mit 100 Asa erkannt. Wie unsere Leser bereits eventuell wissen, steckt dieser noch nicht lange in den DM Kästchen.


Wir haben diesen Film hier natürlich von DM, denn nur DM verkauft den DM Paradies, ist ja auch logisch. Wir haben sowohl den alten Paradies wie auch den neuen bereits verwendet.




Der HR200 von Rossmann ist mit dem Paradiese von DM identisch - gut, bis auf die Anzahl an Bildern, diese liegt beim Paradies nämlich um 12 Bilder höher. 


Gekauft haben wir den Rossmann im gleichnamigen Drogeriemarkt auf der Suche nach günstigen Redscaleopfern. Jedoch nahmen wir gleich wieder darauf davon Abstand, als uns Poke DXn ( DXn Sim ) von der niedrigen Geschwindigkeit in Kenntnis setze. Langsame Filme schmecken dem Redscale Dämonen so gar nicht. Einen recht ungewöhnlichen Einsatz, hatte ein gleicher Film erst neulich in der modifizieren Vollenda 620.





Der Kodak BW400CN wird zu unsere Überraschung direkt korrekt erkannt. Dabei dachten wir, das unechte Schwarzeweißfilme eher eine neuere Erfindung sein. Das BW400 ist übrigens einfach nur eine Farbfilm ohne Farbe und kein echter Schwarzweißfilm, das klingt komisch ist aber so und hat vorallendingen bei der Entwicklung große Bedeutung.


Zugelegt haben wir uns den Mogelfilm um für den Post "Orientierungshilfe für den Filmkauf im Drogeriemarkt", wo und wann wir ihr verschießen werden ist uns noch nicht ganz klar.




Beim Kodak Ultra Max fehlt bereits die Patrone, denn diesen Film haben wir bereits verschossen. Erkannt wir der schnelle Kodak nicht, jedoch stimmt die Angabe zur Empfindlichkeit.

Wie den 400CN auch, haben wir uns dem schnellen Markenfarbfilm für den Post zu den Drogeriemarktfilmen gekauft und wie erwähnt ist er bereist verschossen, die Ergebnisse teilen wir euch im Laufe der Tage mit.





Auch der Agfa APX 400 hat im Zuge dieses Post seinen Weg in einen unsere beider Kühlschränke gefunden. Wie man an meinem von Hand ergänzten "New" erkennen kann, handelt es sich hier um die neue Version mit einem Emulsion, die nicht mehr in Deutschland produziert wird. Anstelle wird jetzt Orwo als Hersteller angegeben, meines Wissens nach ein alter Ostblock Produzent mit Sitzt in der ehemaligen DDR.


Wenn der neue Agfa wirklich von Orwo ist, gehört er in die Praktica aber ich ziehe diese Aussage mal stark in Zweifel.




Wie es sich für gute alte Filme gehört, werden unsere beiden Kodak VR 200er ordnungsgemäß erkannt und als das identifiziert was draufsteht.


Bekommen haben wir die beiden zusammen mit Mampfys Canon A-1, der Verkäufer war so gnädig uns diese beiden Schätze zu schenken mit dem Vermerk, das wir die Kamera doch mal wenigstens testen sollen. Mir scheint als würde es Leute geben, die sich fukntionierende Kameras zulegen nur um damit ihre trautes Heim zu dekorierten. Die Filme sind mit der A-1 gekommen und sie werden auch mit der A-1 gehen, also sie gehen ja nicht wirklich .. Wenn ich jetzt nichts grob verwechsele, dann haben wir bereits einen ähnlichen Film mit der Rollei 35 in Flämisch Zeeland verschossen.



Dieser Film hier kam ebenfalls mit der A-1 jedoch nicht mit der Kamera, sondern in der Kamera. Jap ich habe eine Kamera mit geladenen Film bekommen, bei dem schon so geschätzt 6 Bilder verschossen waren. Der Rest des Films sollte noch intakt sein, da ich selber kein einziges Bild damit gemacht habe, sondern diesmal die neue Kamera so gründlich kontrolliert habe, dass mir sofort ausfiel, dass sich die Rückspulkurbel nicht drehen ließ. Hier sieht man übrigens gut, dass umgestempelte Filme keine Phänomen unsere Zeit ist. Hier wird ein Fujicolor 200 als Voigtlander V200 verkauft.


Ehrlich gesagt habe ich keinen blassen Schimmer was ich mit einem angebrochenen Film tun soll. Gut eventuell kommen interessante Doubleexposures dabei herum aber hinterher hab ich Urlaubsbilder von fremden Leuten auf Negativ oder schlimmeres.


Ähnliches gibt für diesen VR400, der in unserer Exa 1b steckte. Hier waren wir weniger vorsichtig und haben gute 5 Bilder von uns gemacht, das hat unter anderem damit zu tun, dass wir nicht im Traum daran gedacht haben, es könnte ein Film darin sein. Zudem dachten wir die Exa hätte ein Problem mit dem Spiegel, da dieser sich weigerte nach dem Bild wieder herunter zu klappen .. jetzt wissen wir übrigens das es SLRs mit und ohne Rückschwingspiegel gibt. Zudem ist die Exa auch auf allen anderen Ebenen so ungewöhnlich, das ein Laie den Film sicher nicht entfernt bekommen hätte, auch wenn er es versuchte.


Bei dem VR400 sind wir uns noch unsichere, ob wir ihr überhaupt verwenden sollen - wer weiß was da drauf ist? Besonders bei einer Kamera in diesem miserablen Zustand ..


Hier haben wir einen Fuji Sensia der auch so korrekt erkannt wird.


Jedoch ist es eine andere Frage ob wir ihr überhaupt benutzen sollten oder könnten, denn er stammt zwar aus dem besten Fotogeschäft der Stadt aber er war mit anderen Filme zusammen dazu eingeteilt Kameras zu testen. Aber von beginn, um einen Redscalefilm herzustellen, benötigt man einen normalen Film und eine leere Filmdose, also einen Wirt der die umgedrehten Film aufnehmen kann. Unser erster Wirt für unsere ersten Redscalefilm war eine alte VR400 Dose, diese nahm damals den abgelaufenen HR200 auf wodurch dessen Dose, die des HR200, übrig blieb. Diese Dose wurde dann aber von uns zu einem zerlegbaren Testfilm umgebaut und somit als Wirt nutzlos. Also fragten wir in unserem lieblingns Fachgeschäft nach und bekamen gleich eine Handvoll alten Diafilme, zuhause ließen wir es uns natürlich nicht nehmen zu überprüfen wie "gebraucht" die Dinger den wirklich sind, zwei von dreien wiesen deutliche Spuren von Spulen auf, eine jedoch nicht und die sieht ihr hier. Wir sind uns nicht ganz sicher, ob wir ihr wirklich mal verwenden sollten denn es kann immer noch sein, das wir uns irren und das dieser Film bereits belichtet ist.


Hierüber haben wir erst letztlich berichtet. Der angebliche Kodak Farbwelt wird sofort als Kodak Gold enttarnt.


Gekauft haben wir eine viere Packung im Glauben, dass es sich hierbei um "echte" Farbwelten handelt, dabei enthielt bereits die mit der Zenit-E im Zoo verschossenen Patrone einen Kodak Gold. Gut das macht dann zusammengezählt, mit den offiziellen Goldlingen, wohl ganze 6 Gold Filme .. warum nicht.





Was tut man nicht alles um am ende auf eine grade Zahl zu kommen? Hier sehen wir, dass nicht nur unbekannte Fujis unter falschem Namen gibt, sondern das auch mache Originale nicht richtig erkannt werden. Dieser Fuji Superia Xtra scheint genau wie der Ekat von Kodak einfach zu neu zu sein. Zudem will ich hoffen, dass sich PokeDXn ( DXn Sim ) hier ordentlich irrt, denn einen 100 Asa Film als schnellen 400er zu verkaufen, das könnte schwere Folgen haben.


Zugelegt haben wir uns die Patrone vor allem einmal, um auf eine glatte Zahl zu kommen und zum anderen wollten wir mal wieder einen originalen Fuji in unseren Riehen haben. Die Xtra Version haben wir unter anderem aus dem Grunde gewählt, weil ein 200er Superia eher untergehen würde bei den vielen 200ern.



Aufpassen hier kommt eine kleiner Spoiler denn wir haben uns doch tatsächlich eine Packung des offiziellen Lomographyfilms zugelegt und zwar den 100 Color Print Film. Erkannt wird das gute Stück als unbekannter Ferraina mit korrekter Asa Angabe aber falscher Framezahl .. moment mal .. Ferraina? Die Dinger werden doch schon seit Mittle letzten Jahres nicht mehr in Italien produziert? Eventuell hat es sich hier doch gelohnt, das billigste Angebot bei Amazon zu kaufen, ich muss einfach mal fragen welche Id die aktuellen Lomos aus China haben .. mann muss auch mal Glück haben, die alte Ferraina Version zu haben ist so toll.


Zugelegt haben wir uns die Lomos weil es einfach sein musste, wir benutzen deren Seite, wir mögen die Look dieses Filmes mit jedem Bild lieber das wir von ihm sehen außerdem, wäre es doch genial komisch, wenn wir ihn nicht in eine unsere schlechteren Exemplare einspannen, sondern einfach in unsere professionellen Aperate. Nikon F und Lomography Film, das wird komisch. Wir besitzen übrigens die üblichen drei Filme pro Packung.


Dazu kommen noch zehn 120er Rollfilme, aber diese haben nun mal keine klassischen Ids. Der Vollständigkeit halber handelt es sich dabei um.


Drei mal Agfa Optima einmal in 100 und zweimal in 200, wie in dem Post über die Rollfilme erwähnt, haben wir so gut wie alle von von einem Kollegen bekommen.

Wo wir die Optimas jetzt genau einsetzen ist uns noch recht unklar.


Drei Agfa Portraits durchgehend in 160.

Ja Portrait bietet sich an aber was will man machen, wenn niemand in unserem Umfeld gerne fotografiert wird und wenn doch, nicht in der Lage ist still zuhalten.


Einen einzigen Fujichrome Provia 400X.

Unsere einzigen schwarz weißen 120er sollten wir uns gut aufheben.


Zwei Fuji Neopan Acros in 100. Ob einem das Acros wohl zur Crossentwicklung einladen soll?

Hier haben wir schon grob vorgedacht, die beiden im Urlaub durch die Seagull zu jagen. Aber ohne Crossentwicklung, das wäre etwas zu schade. Überhaupt spielt Crossentwicklung im Moment bei uns kaum eine Rolle, obwohl wir das ganze hoch interessant finden und den Look gerne mal ausprobieren würden, eventuell muss der CT Prcisa von ganz oben dran glauben.

Achtung, wir haben uns hier grob vertan, denn der Acros ist der Schwarz weiß Film und der Provia der mit den Dia Eigenschaften.


Und damit wären wir wieder ganz oben und auch am Ende.

5. Mai 2014

Herr Ober da ist ein Gold in meinem Farbwelt

Hallo alle zusammen und herzlich Willkommen zu einer neune Folge Fotografie.

Ich hab neulich erst diese scheinbar neue Kodak Farbwelt Packung im Internet entdeckt und mir erstmal recht wenig dabei gedacht nur als ich eine identische im Fotoladen meines Vertrauens erblickte dachte ich mir: Die nehm' ich doch mit. Schließlich muss sich die Filmsparte von Kodak für den neuen Investor auch lohnen.


Ich hab mir also diese Packung hier mit 4 Filmen zu 15 Euro zugelegt, klinge zwar nach viel ist aber bei 3,75 Pro Film, meiner Meinung nach, gut vertretbar.


Tut mir übrigens leid, dass die Bilder nicht so gut geworden sind aber es ist bereits nach sechs und die Sonne steht im Moment nicht auf meiner gewohnten Arbeitsumgebung.






Ich also dann Zuhause angekommen erstmal die Packung geöffnet und .. Moment mal .. die sehn doch aus wie die Gold Filme, also wie Kodak 200 Gold.


Gut jetzt waren die alten Farbwelten den Goldies auch recht ähnlich ..








Ich also schnell einen Kodak Gold aus dem Kühlschrank geholt und verglichen. Und die beiden sehen sich enorm ähnlich, alle oberflächlichen Beschriftungen sind identisch. Nur ist der gelbe Hintergrund der Patrone beim "echten" Gold ein ganz klein bisschen oranger, was man auf dem Bild leider nicht so gut sehen kann.


Das G hab übrigens ich auf die Patrone gemahlt, als ich gemerkt habe, dass die beiden sich zum Verwechseln ähnlich sehen, hab ich sofort Angst bekommen die beiden zu vertauschen und sofort nach dem nächst besten Stift gegriffen.


Gut wenn uns die Füllen nichts sagen dann hilft nur noch die Nummer, diese lautet beim Farbwelt 512504 und bei Gold 512504 die Id ist damit identisch und ich muss davon ausgehen, dass sich hinter den Farbweltfilmen umgestempelte Gold Filme befinden.


Hier rechts sehr ihr nochmal, was DXn Sim, von mir PokeDXN genannt, in den Filme zu erkennen meint. Kodak Gold 200, klare Ansage.


Nun wäre es aber auch spannen zu erfahren ob dies schon immer der Fall war. In weiser Voraussicht habe ich mir die Id des Kodak Farbwelt, den ich im Zoo verschossen habe, notiert. Diese Lautete 512503 und entspricht damit einem .. spannend ..


Kodak Gold 200 mit 24 Bildern, naja das hätte ich mir denken können, die um einen Nenner andere Zahl bezeichnet wahrscheinlich einfach die Filmlänge. Dabei hätte ich schwören können, das der Filmlook des Farbwelt so gar nichts mit dem des Gold zu tun hat .. kann aber auch Suggestion sein.




4. Mai 2014

Call of Duty: Advanced Warfare Reveal Trailer - Waffen Analyse

Hallo alle zusammen und herzlich Willkommen zum diesjährigen Waffenratemarathon.

Da verbringt man mal ein Wochenende, an dem man sich mal nicht um die digitale Welt kümmert und schon passiert gerade in diesem etwas von hohem Interesse. Zum folgende Artikel müssen wir noch kurz sagen, dass wir Beide im Moment nicht grade auf der Höhe sind, das Wochenende war recht anspruchsvoll und so bitten wir etwaige Fehler oder Ungenauigkeiten zu entschuldigen.

Wie sicher alle mitbekommen wurde bereits der Trailer zum nächsten Call of Duty Teil veröffentlicht, selbiges wird den Titel Advanced Warfare tragen und wird im Moment von Seldgehammer Games entwickelt. Nun mal sehen, was uns so auffällt.


Aha ein Exo Skelett, Stalker lässt grüßen. Die Art von Rüstung soll in Zukunft besonders die Maximale Traglast von Soldaten erhöhen. Wir wir sehen, geht dieser Teil also deutlich in richtig Futur. Je nachdem wie weit sich Selgehammer hier aus dem Fenster lehnt, könnte ich mir gut vorstellen, dass man mit dem Exoskelett auch schneller rennen oder auch höher springen können wird.



Und hier bekommen wir auch schon die ersten Waffen zu Gesicht, aber ich muss leider gestehen, dass mir weder die Schäfte der beiden scheinbar identischen Langwaffen, noch das Griffstück der Pistole auch nur irgendwie bekannt vorkommen. Obwohl die Pistole vom Schlitten her etwas an die S&W Sigma erinnern und das Griffstück etwas an die P99 DAO. Unter Strich halte ich beide Waffen jedoch für Fiktiv.



Hier haben wir mal wieder etwas realeres - eine Rucksackzuführung, diese führt Munition von einem speziellen Rucksack aus in eine Waffe, üblicher weise eine leichtes Maschinengewehr, nur scheint hier gerade keine angeschlossen zu sein.





Diese Modell hier ist ganz sicher rein fiktiv, denn es besitzt drei der deutliches Merkmale einer fiktiven Waffen. Zum einen wäre da eine viel zu groß dimensionierte Schulterstütze, zum anderen ein unproportional nach oben erhöhtes Gehäuse und zu guter letzt ein viel zu kleines Hülsenauswurfsfenster. Wenn man sich die Fiktiven Waffen aus mehren Jahren Filmen und Videospielen ansieht, findet man immer diese drei Faktoren. Das Größere Gehäuse soll wohl signalisieren, dass hier mehr Technik in der Waffe steckt, das kleine Fenster soll wohl andeuten, dass man in der Zukunft wohl kleine Patronenhülsen verwendet und in der Schulterstütze steckt wohl immer der Akku für die Elektronik. An diesem Punkt möchte ich kurz auf dieses Video hier verweisen, es Zeigt eine Softair Modell das gezielt auf Zukunft getrimmt wurde.


Und nein, ich bin kein Feind von fiktiven Waffen, wenn sie gut gemacht sind, ich bin auch heute noch ein großer Fan von machen Modellen aus Perfect Dark.


Beim kurzen zurück spulen, hab ich dann doch noch was gefunden. Bekannte Magpull Schulterstütze, eine dem Aimpoint T1 ähnliches Visier, 5,56mm Magazin, Quadrails mit Railcovern und die allgemeine Silhouette eines modernen modularen Sturmgewehrs, das könnte gut die nicht Bullpop Version des Radon MSBS sein.




Und noch ein bekanntes Modell, es gibt also Hoffnung, dass es nicht nur fiktionale Bleispritzen geben wird. Hier sehen wie die unverkennbaren Umrisse eines Avtomaten, die Kantigkeit das Gasblocks spricht für mich eindeutig für die aus dem letzten Call of bekannte Ak-12.





Auch wenn mir die Waffe in diesem Bild nichts sagt, so sprechen mich die Magazine um so deutlicher an. Es handelt sich hier wahrscheinlich um russische 5,45mm Standardmagazine, diese haben eine Kapazität von 300 Schuss und es werden unter anderem Ak12, An-94 und Aks74u damit geladen.




Hier sehen wir ein weiteres häufiges Merkmal von fiktiven Waffen, das filigrane zweiteilige elektrische Visier. Die Rüstungsindustrie hat zwar jahrelang daran gearbeitet uns mit Refelx- und Holovisier endlich einteilige Zielhilfe zur Verfügung zu stellen aber in der Zukunft wird mal wieder zweiteilig.




Auch werden Visiere in der Zukunft filigraner und kantiger obwohl das heutzutage verpönt ist. Denn so ein Visier sollte schon den ein oder anderen Sturz überleben und sie sollten so gebaut sein, dass man damit möglichst nicht irgendwo hängen bleibt, schon gar nicht an der eigenen Kleidung. Als keiner Funfact nebenbei, das Rorpunktvisier aus MW1,3 und Ghost ist aus diesem Grund nicht für den militärischen Gebrauch zugelassen.


Hier sehen wir die Waffe übrigens aus der Ego Perspektive, ich schätze mal, es handelt sich dabei nicht nur um das selbe Modell wie im Bild davor sondern zudem noch um die selbe wie im vierten Bild.


Hier sehen wir noch zumindest zwei weitere Fiktive Modelle. Die erste gefällt mir schon mal sehr gut, auch wenn sie mich auch irgend einem Grund an Brink erinnert, auch wenn ich das Spiel nie gespielt habe. Die daneben hat zwar in ihren Umrissen kleine Ähnlichkeiten mit der CZ805 ( SA-805 ) aber die übertriebenen Kühlschlitze deuten klar auf eine Fiktion hin. Das dritte Modell kann ich zwar kaum erkennen aber hier sitzt zuminderst ein Zeitgenössisches Holovisier von EoTech auf dem Gehäuse.


Mein Fazit:

Das nächste Call of Duty enthält zwar reale Modelle, darunter auch mindest ein bereits bekanntes aber der Hauptfokus liegt ganz klar auf fiktiven Modellen, dabei folgt Slashhammer ganz strickt den gängigen Klischees, die auch schon von Crysis, Brink und nicht zuletzt auch Titanfall bedient werden. Ob das nun ein gewollten Stilmittel oder pure Ideenlosigkeit ist muss jeder selber entscheiden.