11. Februar 2014

Project Zomboid - Die Abenteuer der Hassada Katz-Stein

Hallo alle zusammen und herzlich Willkommen,

da hab ich mir doch tatsächlich bereits im Spätsommer diedes Spiel zugelegt und komme erst jetzt dazu es zu spielen. Sowas aber auch ..


Es ist nun mehr so viel Zeit vergangen, dass es sogar einen neue Stadt gibt, in der wir oder eher unsere erste digitale Reinkarnation ihre Abenteuer erleben kann. Auch wenn Westpoint interessanter klingt, so wollen wir trotzdem erstmal in Muldraugh Fuß fassen. Wenn ich mich nicht täusche, liegt ohnehin beiden in Kentucky.


Mamphys Name für unseren ersten richtigen Speicherstand -Mijn Stetl- ist übrigens seht weit von der offiziellen Transkription von Yivo entfernt.


Da wir beide noch neu in dem Spiel sind und unsere Aufmerksamkeit ständig durch im Hintergrund laufende Dokus beeinträchtigt wird, stellen wir die Anzahl der Zombies im Sandbox Modus auf low. Alles andere bleibt unverändert.






Im Spiel repräsentiert uns die im Titel bereits erwähnte Hassada Katz-Stein. Vom Wesen ist sie uns beiden nachempfunden, also schwerhörig, grüblerisch und kaum an Alkohol gewöhnt - dafür jedoch athletisch. Von Beruf ist die gute eine Wildhüterin.






Hier sehen wir unser neues Zuhause, welches wir sicher so schnell unter den ganzen anderen Häusern nicht wiederfinden werden. Gut das wir direkt 9mm Munition in unserem eigenen Schrank finden ..


.. da unser eigenes Heim aber nicht genug für ein langes Überleben bereit hält gehen wir sofort auf den Weg und plündern die Nachtbarschaft.




So, nach unserem ersten "Raubzug", haben wir schon einigen zusammen. Wir haben einen guten Vorrat an Essen zusammen, einen mäßig guten Schulrucksack und ganz wichtig eine Waffe in Form eines Küchenmessers.






Zeit auch mal ein paar Zombies aus dem Weg zu räumen, die viel versprechende Häuser blockieren. Das ging vier Häuser lang auch gut nur beim fünften konnten wir also Hassada dann auf einen Schlag nicht mehr zuschlagen .. und nein .. nicht wegen der Symbole die auch gebrochene Knochen hinweisen, die kamen erst nach ihrem plötzlichen Anflug von Pazifismus. Wahrscheinlich war einfach der Messer hinüber oder so ..




.. weit kamen wir so zermatscht natürlich nicht und schon wenige Meter weiter segnete uns das zeitliche.


Naja, zwanzig Stunden und fünf Zombies .. fürs erste richtige Mal, das geht doch.

Einer unsere aller ersten Figuren -Hans Peter- starb übrigens, weil wir nicht wussten wie man angriff ..

4. Februar 2014

Ein neues Jagged Alliance 2 1.13 - Let's Play

Hallo alle zusammen,

heute gibt es zwar nichts  von mir, dafür aber etwas anderes tolles, ein neues Jagged Allaince 2 1.13 Let's Play, erst Gestern begonnen also noch ganz Frisch.

Ich sag euch das nicht aber nur aus dem Grunde, weil es Ja2 oder 1.13 ist, sondern weil es echt gut ist, von einem neuen LPler kommt* und weil hier auch viel erklärt wird.


Seht es euch also ruhig mal an.

( Man hab ich lange keine Videos mehr eingebunden .. ) 

3. Februar 2014

Jagged Alliance 2 1.13 - Waffenliste

Hallo alle zusammen,

einige von euch haben mich oder eher uns darum gebeten, ob wir nicht eine Liste aller Waffen des Spiel anfertigen können. Das haben wir hiermit getan und hoffen euch dabei geholfen zu haben eure Lieblingswaffe zu finden.
 Ich denke ich muss nicht erwähnen, das dieser Post hier extremst spoilert.

Hier noch mal kurz der obligatorische Hinweis aufs Inhaltverzeichnis.


Tier 1 - ausführlich Beschreibung der einzelnen Waffen verfügbar.

Makarov PM - ( Taschenpistolen )
Makarov PMM
SIG P229R
SIG P239 SAS

CZ-52 - ( Pistolen )
HK P7M8
MAB PA-15
MP-443 Grach
MP-446 Viking
SIG P210
Sphinx 3000
Tokarev TT-33
VIS-35

.38 Special - ( Revolver )

Dart Gun - ( Sonstiges )


Tier 2  - ausführlich Beschreibung der einzelnen Waffen verfügbar.

Glock 19 - ( Taschenpistolen )
PSM

Beretta 92F - ( Pistolen )
Beretta 92FS
Beretta 96FS Brigadier
Colt Delta Elite
Colt M1911A1
Colt M1911A1 High Capacity
Kimber Eclipse Pro II
FN BDA 9
FN Browning HP-35
FN Browning HP-35 .40
FN PRO-9
FN Forty-Nine
FN FNP-45
Glock 17
HK USP
MP-445 Varjag
P-08 Parabellum
SIG Pro
SIG P226R
SIG P226R .40
SIG P226 SAS
SIG P226 SAS .40
Springfield XD
Walther P99

Desert Eagle .357 - ( Magnum Pistolen )
Thompson Contender Encore

Barracuda - ( Revolver )
Colt Anaconda
Colt Python
Manurhin MR-73
Manurhin MR-96
Smith & Wesson M29

Glock 18 - ( Reihenfeuer Pistolen )
Stechkin APS

Micro-Uzi - ( klein MP )
Skorpion vz.82

MAT-49 - ( Maschinenpistolen )
SIG MP41/44

Hand Mortar - ( Gewehre )


Tier 3

Calico M-950 - ( Pistolen )
CZ-75B
HK Mark 23 SOCOM

SR-1 Gyurza - ( PDW Pistolen )

Fr. Arms M83 Premier Grade - ( Revolver )
M29 SATAN
Ruger Redhawk Revolver
Ruger S. Redhawk Alaskan
Taurus Raging Bull 444
U-94S UDAR

Automag III Custom - ( Magnumpistolen )
Desert Eagle .44

Beretta 93R - ( Reihenfeuerpistolen )
PP-93

AEK-919K "Kashtan" - ( klein MPs )
Agram 2000
Ingram M10
Cobray M11/9
HK MP5KA4
FAMAE Mini SAF
Jati-Matic GG-95 PDW
Mini-Uzi
Steyr TMP
OTs 39

Carl Gustaf M/45B - ( Maschinenpistolen )
Colt 9mm SMG
Beretta M12
Bizon 2-07
HK MP5A4
HK MP5N
FAMAE SAF
KP M/31 Suomi
PPsh-41
SA-24
Sterling L2A3
Spectre M4
Type 85
Uzi
Walther MPL

Sawed-Off Shotgun - ( Doppelläufige Flinten )
Baikal MP-233B

Ithaca Model 37 - ( Repetier Filnten )
Baikal MP-133

Beretta Cx4 Storm - ( Gewehre )
M1 Carbine
Winchester 94 Trapper


Tier 4

FN Five-seveN - ( PDW Pistolen )
HK UCP

Desert Eagle .50 AE - ( Magnum Pistolen )
CMMG 7.3
OA-93

Calico M-960A - ( Maschinenpistolen )
HK MP5/10A3
HK MP5/40A3
HK MP5SD5
HK UMP45
FAMAE SAF Silenciada
Owen .45
Thompson M1A1
Thompson M1928
Steyr AUG Para

Fabarm FP6 - ( Repetier Schrotflinten )
Remington M870
Super-Shorty Mini-Shotgun

Benelli M3 Convertible - ( Automatische Schrotflinten )
Benelli M4 Super 90
Street Sweeper
SPAS-12

Calico M-900 - ( Gewehre )
SKS
Ruger Mini-14
HEZI SM-1

AKS-74U - ( kurze Sturmgewehre )
Colt M4 Commando
Micro Galil
HK 53A3

AK-102 - ( Sturmgewehre )
AK-104
Colt XM177-E1
Galil SAR
HK 416 10"

Tier 5

SR-2 Veresk - ( PDW )

Automag IV - ( Magnum Pistolen )
Automag V
LAR Grizzly .50 AE
LAR Grizzly .45 WM
Wildey Survivor

Neostead - ( repetier Schrotflinten )
Fabarm SDASS

SPAS-15 - ( automatische Schrotflinten )
Saiga 12K

HK SL8 - ( Gewehre )
Mauser Karabiner 98k
Mosin-Nagant M1891/30
.50 Beowulf Rifle

AKMSU - ( kurze Sturmgewehre )
Groza OC-14
FR Ordnance MC51
Vikhr SR-3 Compact

AK-47 - ( Sturmgewehre )
AKS-47
AKM
AKMS
AK-74
AKS-74
AK-103
AK-105
AK-107
AK-108
AEK-971
AEK-973
AMD-65M
SA vz.58
Beretta AR-70/90
Bushmaster M4A3
Colt M4A1
Colt M16A1
Colt M16A4
Barrett M468
Diemaco C7A2
Enfield L85A2
FAMAS G2
FN FNC
HK 416 14"
HK 416 16"
HK G36C
HK G41A2
INSAS
SAR 21
SIG SG540
Steyr AUG-A2
Steyr AUG-A3
Valmet M76
Valmet M82
KAC SR-47
QBZ-97
Robarms XCR-1

HK G3A3 - ( schwere Sturmgewehre )
HK G3KA4
FN FAL OSW
FN FAL Carbine


Tier 6

HK G11 PDW -  ( PDW Pistolen )

AR57 6"-S - ( Maschinenpistolen )
AR57 11"
AR57 16"

USAS-12 - ( automatische Schrotflinten )
Jackhammer Mk3A1

M1 Garand - ( Gewehre )
Mauser M-03

Groza 14-4A - ( kleine Sturmgewehre )
KAC PDW

AN-94 "Abakan" - ( Sturmgewehre )
Galil AR
HK G36 RAS
HK G36K RAS
SIG SG550
Tavor TAR 21

FN FAL - ( Schwere Sturmgewehre )
M14
HK 417
SIG SG542
CETME Modelo C

Ares M4 Shrike - ( mittle LMGs )
CETME Ameli

Browning M1919 A6 - ( schwere LMGs  )

ColtCanada C7CT - ( automatische Scharfschützengewehre )
HK 416 20"
Zastava M76


Tier 7

FN P90 - ( PDW )

S&O Shorty - ( repetier Schrotflinte )

HK CAWS - ( automatische Schrotflinte )

Steyr Scout Tactical - ( Gewehr )

AS Val - ( Sturmgewehre )
HK G36
HK G36K
SIG SG551 SWAT

M14 EBR - ( schwere Sturmgewehre )

Galaz / Galil Sniper - ( automatische Scharfschützengewehre )
Knight SR-25
M21 Tactical
HK SL9SD

M24 - ( repetier Scharfschützengewehre )
M40A1
SV-98
Benelli R-1
Beretta M501
Blaser LRS2

RPK-74 - ( leichte LMGs )
HK MG36
HK MG36 RAS
Steyr AUG HBAR

FN Minimi  - ( mittlere LMGs )
HK 23E


Tier 8

Magpul PDR-D - ( kurze Sturmgewehre )
SIG SG552 Commando

FN F2000 - ( Sturmgewehre )
HK G11

Dragunov SVD - ( automatische Scharfschützengewehre )
Dragunov SVDS
SVU
VSk-94
VSS Vintorez
HK MSG90A1
M21 EBR

FR-F2 - ( repetier Scharfschützengewehre   )
CZ 700
Sako TRG 22
Parker Hale M82

RPK - ( leichte LMGs )

RPD - ( mittlere LMGs )
FN Minimi SPW
HK MG43
Ultimax

HK 21E - ( schwere LMGs  )
Rheinmetall MG3


Tier 9

Metal Storm Surf Zone - ( Maschinenpistole )

HK MP7A1 - ( PDW )

XM-8 Compact - ( kurze Sturmgewehre )

FN SCAR-L CQC - ( Sturmgewehre )
FN SCAR-H CQC
FN SCAR-WP CQC
FN SCAR-68 CQC
AICW
Steyr ACR
XM-8
XM-29 OICW

FN SCAR-L SV - ( automatische Scharfschützegewehre )
FN SCAR-H SV
FN SCAR-WP SV
FN SCAR-68 SV
PSG1
Walther WA 2000
XM-8 Sharpshooter

Steyr SSG-P1 - ( repetier Scharfschützegewehre  )

XM-8 Auto - ( leichte LMGs )

FN MAG - ( schwere LMGs )
M60E
PKM
Pecheneg


Tier 10

AI AWM - ( repetier Scharfschützegewehre )
Barrett M98
DSR-1
Erma SR-100
Sako TRG 42

Barrett M82A2  - ( Antimaterial Scharfschützegewehre )
Gepard M2
KSVK
VSSK Vychlop
OSV-96


Waffen ohne einen Coolness Wert 

Modified EMF Hartford 6 Shooter - ( Revolver )

Review: Retro Kameragurt ( LC-006A )

Hallo alle zusammen,

wer eine Menge Kameras hat, der kommt mit nur drei Kameragurten nicht aus besonders nicht, wenn zwei davon extrem unpraktische "boxed" Gurte sind. Also habe ich mir gedacht, ich besorg mir einfach einen dieser auf alt gemachten Kameragurte für sechs Euro aus dem Internet.


Ersten Eindruck & Lieferumfang


Gesagt getan und ein paar Wochen Später, ich hab im europäischen Ausland bestellt, lag ein Päckchen in der Post welches dieses kleinen Karton hier enthielt. Leider hat das Ding keinen Namen, also keinen schönen Namen, weswegen ich es einfach so nenne wie es drauf steht - LC-006A.









Ausgepackt sied das Ganz so aus. Das Muster gefällt mir sehr gut und auch die Übergänge mit den kleinen eingelassenen Kameras sind ein guter Hingucker.


Der Gurt ist von Übergangende zu Übergangende - 74cm lang.

Der Teil mir Muster ist 64cm lang.






Am den Übergängen, beginnt der übliche schwarze Nylon Strap der jetzt endlich in die Ösen der Kamera eingefädelt wird. Diese sind bei einem neuen Gurt natürlich noch nicht so geknickt wie hier, ich hatte den Gurt schon in Benutzung.

 bei liegen natürlich auch noch je zwei Dreierstege und zwei Mappen, letztere gegen Schlaufenbildung.

Die Nylonstraps sind jeweils 38cm lang.


Material & Verarbeitung


Der Gurt an sich, also das Stück mit dem Muster, ist super weich, super gemütlich und extrem biegsam. Dazu muss ich aber sagen, dass ich besonders zu dieser Jahreszeit den Gurt nie direkt im Nacken trage, sondern immer hinter einem Kapuze oder einem Schal. Wie sich das Material auf "rohem Fleisch"verhält bleibt abzuwarten.

 Die Nähte an diesem Stück sind sauber und ich habe keine abstehenden Fäden gefunden, jedoch fusselt das Material ein bisschen ab und man wird abwarten müssen wie es aussieht, wenn es erstmal ein paar Monate in intensivem Gebrauch war.


Die Übergänge sind ebenfalls sauber vernäht und besteht, meiner Einschätzung nach aus Kustleder / PVC. Zusätzlich sind einige Ränder nochmal mit Plastik verstärkt. So schnell geben die sicher nicht den Geist auf.







Die Beschläge bestehen aus Plastik, machen aber einen guten Eindruck, obwohl hier und da noch ein Grußgrat von mir entfernt werden musste aber ich bin ja ja immer über empfindlich.

 Der Nylonstrap selber macht zwar keinen überhochwertigen Eindruck aber er wirkt jetzt auch nicht abgrundtief billig. Seine Enden sind sauber verödet.



Vor- & Nachteile


Die Eigenschaft die ich am meisten schätze, ist die Biegsamkeit das Gurtes. Hier habe ich beinahe den gesamten Gurt, zwischen Exa1b und T70 eingeklemmt.








Lässt man den Gurt jedoch wieder frei, so springt er sofort wieder auseinander und nimmt seine "natürlich" Form ein. Sehr praktisch und bequem wie ich finde.








Ein Nachteil des Gurtes ist jedoch, dass die Nylon Straps viel zu lang sind. Auch wenn man diesen leicht küren könnte und es auch nicht so schwer ist, überflüssigen Kurt anderweitig unterzubringen, so sollte das doch erwähnt werden.

 Befestigt man den Gurt so, wie das auf der Rückseite der Packung empfohlen wird und wie man das normalerweise tut, so hängt mir zumindest die Kamera unter dem Gürten und ich bin nicht grade klein.
 Achtung: Auf dem Bild ist der Nylonstrap ganz ausgenutzt, die zweite schwarze Form ist der Schatten und kein überflüssiger Gurt.



Hier habe ich den Gurt an meiner AE-1 Programm befestigt und alles überflüssige Nylon einfach mit weißen Kabelbindern unter Kontrolle gebracht. Ich weiß, das ist jetzt nicht besonders hübsch aber schwarze waren alle.
 In dieser Länge, hängt mir die Kamera, um den Hals, bequem auf dem Zwerchfell und seitlich auf den Rippen, letzteres ist je nach Objektiv weniger bequem.



Fazit

Bequemer, flauschiger, biegsamer gut verarbeiteter Gurt im Retrostyle mit zu viel überschüssigem Nylonstrap.


Gedanken zur Call of Duty Ghosts: Maverick

Hallo alle zusammen,

ihr hattet mich gefragt, ob ich nicht mal ein paar Sätze zur neuen DLC Waffe sagen kann. Gut also so viel kann ich zum Modell an sich gar nicht sagen, denn es ist fiktiv also fast vollständig erfunden. Aber ich werde mein bestes tun.


Gehen wir also mal von links nach rechts alles durch was mir so auffällt. Als erstes hätten wir da die Mündung, was aussieht wie in eingelaufener Schalldämpfer, ist in Wirklichkeit ein so genannter "Sound Hog". Diese ungewöhnliche Art der Mündungsbremse verschleiert zwar den Mündungsblitz / das Mündungsfeuer aber macht die Waffe lauter.

 Danach hätten wir über dem Handschutz das auffällig große Gassystem, mit dem Gasentnahmenblock der fast größer ist, als der Soundhog und den nicht weniger wuchtigen Gaskolben mit außen liegender Feder. Da sich bei einer echten Waffe dieses System bei jedem Schuss bewegen würde, hätte man mit einem enormen mechanischen Rückstoß zu kämpfen, worunter die Dauerfeuerstabilität enorm leiden würde. Auch würde die Feder enorm schnell verschmutzen und eventuell rosten.
 Dagegen die der Handschutz recht bequem aus, nur leider umschließt er den Lauf scheinbar komplett und das hätte eine schlechte Kühlung zur Folge. Aber da Waffen in Ghosts weder verschmutzen noch überhitzen, macht das, genau wie die außen angebrachte Feder, nichts aus.
 Das Gehäuse der Waffe scheint fast eins zu eins von der FN FAL zu stammen und lässt auf einen Kippblockverschluss schließen, dieser würde allerdings den Rückstoß noch mal unangenehmer machen. Aber die Maverick hat auch einen Vorteil des FN FAL geerbt und zwar dessen günstig positionierten Ladehebel. Eine Waffe auf der linken Seite direkt über dem Magazin durchladen zu können ist schon eine ergonomisch sinnvolle Sache, die Durchladezeit sollte entsprechend niedrig ausfallen.
 Beim Magazin handelt es sich um eine leicht überzeichnete Version des Magpull P-Mags. Dies lässt auf das Klaiber 5,56mm x45 schießen - die Nato Standardmunition die unter anderem in M16A4, M4A1 und G36 zum Einsatz kommt. In Ghosts verwenden SA-805, FAD, R5, MSBS und ARX-160 dieses Kaliber. Es ist also von einem eher durchschnittlichen Schaden auszugehen.
 bei dem Visier, handelt es sich um sogenannte "Diamond Head" Visiere, diese neue Form versucht grade auf dem zivilen US Markt Fuß zu fassen. Ob euch diese brillantenförmigen Flipups gefallen, müsst ihr selber entscheiden.
 Der Schaft also die Schulterstütze erinnert sehr an zivile Sport und Jagtwaffen, ein einigen US Bundesstaaten gibt es nämlich ein Gesetzt welches besagt, dass der Schaft immer mit dem Abzugsgriff eine Einheit bilden muss. Diese "Einheit" sieh hier sehr bequem aus und erhöht ohne Frage die Präzision des Schutzen. Leider wäre diese jedoch in der Realität oft hinterlicht, das man mit dem wuchtigen Schaft, besonders in geschlossenen Räumen, oft hängenbleiben würde.
 Zu dem sei noch erwähnt, dass der Tragegurt hier mit zwei eher unübliche Methoden befestigt wurde. Vorne ist er mittels Adapter an der Railschiene befestigt und Hinten mit einem Geschirr an Schaft.

Wir haben also eine laute Waffe ohne sichtbares Mündungsfeuer, mit viel Rückstoß, durchschnittlichem Schaden, 30 Schuss Kapazität, einer schnellen Nachladezeit, mit einer sehr bequemen Schäftung, jedoch wenig mobil, mit einer gewöhnungsbedürftigen Visierung die in der Realität schnell verschmutzen und noch schneller überhitzen würde.

-


Das war allerdings noch nicht, denn es gibt zusätzlich noch eine Scharfschützenversion der Maverick. Zu dieser gibt es allerdings kaum mehr zu sagen, denn bis auf das kleinere Magazin, das übermäßig große Scope und den eckigen Schalldämpfer gibt es hier nicht viel zu berichten.


In der Realität hätte diese Version lediglich etwas weniger Präzision durch den Schalldämpfer und würde sich durch das 10 Schuss Magazin schneller nachladen lassen, besonder da zusätzlich noch eine Magpul Rangerplate, für besseren griff, unter dem Magazin angebracht ist.

Warum ist diese Version aber interessant? Aus einem einfachen Grund, ich habe vor vor gut einem Jahr immer mal wieder die These aufgestellt, dass es irgendwann so weit kommen wird, dass man eine Waffe so weit wird anpassen können, dass man aus einer Assaultrifle ein LMG machen können wird.
 Aber der Reihe nach, Ihr kennt sicher alle die Modelle der SCAR ( Mk16 / 17 ) Serie, diese sind uns bis jetzt schon als SCAR-H ( MW2 ), SCAR-L ( MW3 ) und als HAMR ( BO2 )* begegnet. Bis jetzt hat die Serie jedoch vermieden zwei Versionen einer Serie in einem Titel auftauchen zu lassen und da bricht die Meverick - Eis. Zweimal fast die gleiche Waffe nur einmal in "spezialisierter" Form das ist neu und wird uns irgendwann dazu führen, dass wir eine einzelnes Modell freischalten und dieses nach belieben als leichtes MG, Scharfschützengewehr oder einfach eine Version in einem anderen Kaliber umrüsten können.

*Es gibt übrigens noch eine Scharfschützen / DMR Version der SCAR, das SSR Mk20.

2. Februar 2014

Meine wohl vorerst letzte Kamera - Lego Keychain.

Hallo alle zusammen und ja ich weiß,

es ist schon auffällig, wie viele Kameras ich mir im letzten Monat zugelegt habe aber zu meiner Verteidigung muss ich sagen: "Die Dinger kosten ja auch fast nichts mehr."


So nun zu meiner neusten Errungenschaft, der Lego Keychain Kamera. "Aber das ist doch eine ganz andere, als die berühmte Lego Kamera" Ja das hier ist offensichtlich nicht "die" Lego Kamera welche Chase Jarvis bei DigitalRev benutzt hat. Selbige wäre mir mit nun mehr 80 Euro auch etwas zu teuer und zu klobig.

Aber der Reine nach, ich wollte im Kern gar keine Lego Kamera und jeder der mir unterstellt, ich hätte hier eine günstige Alternative zur "großen" Lego Kamera gesucht, den mag ich nicht.

So, wie kam ich also auf die Idee, mir diesen Winzling zuzulegen? Ich habe vor ein paar Monaten einen Artikel über digitale Lomography gelesen. Auch wenn ich fest der Meinung bin, dass es so etwas nicht gibt, so fand ich doch die dort vorgestellten Kameras sehr interessant. Leider gibt es die Liste der 5 besten "digitalen Lomo-Kameras" jetzt nicht mehr. Aber zu der Zeit, habe ich dann mal jede Kamera gegooglet und herausgefunden, dass es sich bei fast allen Modellen um sogenannte Keychaincameras handelt also Kameras, die man Problemlos an seinem Schlüsselband tragen kann. Der Werbung und Verpackung nach zuurteilen, stammt der Trend aus Japan und wird sich sicher früher oder später auch seinen Weg zu uns bahnen.

Da ich mir dachte, dass eine solche Micro-Knipse nicht teuer sein kann, hab ich dann auch gleich mal Ebay mit ein paar Namen gefüttert und leider gab es entweder nur Angebote im Ausland mit horrenden Versandkosten oder die Sachen waren einfach zu teuer.
-Die Ausnahme bildete lediglich, die oben zu sehende, Lego Bionicle Kamera. In Deutschland erhältlich und nur 20 Euro mit Versandt. Da musste ich einfach zuschlagen. Sie ist zwar jetzt nicht so retro oder so knallig bunt wie die Japanische Konkurrenz aber im Inneren arbeitet die gleiche, wenn auch abgespeckte, Technik. Und wenn ich einen Sepia Look über meine Bilder haben möchte kann ich das auch noch in Photoshop tun.

Wer sich für die Japanischen Keychainkameras interessaiert, der sollte hier einen Blick rein werfen: digitallomocameras.blogspot.de

Um dem Anspruch einer Keychaincamera auch gerecht zu werden, hab ich sie auch gleich an ein Pepsi Schlüsselband gehängt. Wie ihr sehen könnt, ist das Ganze nicht wesentlich größer als eine 35mm Filmdose. Das Ding hat nur zwei Knöpfe - Auslöser und Löschtaste. Einen festen Fokus - Scharfstellen muss man also nicht. Ein LCD Zählwerk - das einem sagt wenn die möglichen 40 Bilder verbreucht sind und einen Sucher, der stark nach Rechts abweicht. Betrieben wir das ganze mit einer AAA Battrie - entnimmt man diese vorzeitig so sind die gemachten Bilder verloren. Um die Bilder auf den PC zu bekommen, benötigt man die beigelegte Software - die Kamera wird also nicht als Massenspeicher erkennt.


Soweit alles so lowtech wie es geht und ehrlich gesagt, mich stört davon nicht ein Punkt. Denn hier habe ich endlich 'meine "immer dabei" Kamera gefunden und auf meinem ersten Lomo Keychaincamera-Walk, hatte ich eine Menge Spaß.


Die Tontrennung gefällt mir sehr gut, so eine Blödniss stellt heute kaum noch ein 35mm Film an.




Die selektive Unschärfe bei Schüssen aus der Bewegung heraus ist auch sehr - speziell.








Auch Aufnahmen aus nächster Nähe können ab und zu gut gegen Lomo anstinken.








Wer also schon immer mal Fotos im Lomo-Style machen wollte aber aus irgendeinem Grund keine Lust auf Analogfotografie hat, der kann sich ja mal überlegen, ob nicht eine Digitale Keychaincamera etwas für ihr oder sie wäre.
-Aber Achtung, diese Kameras werden nie ein vollständiger Ersatz für die Analoge Kamera sein, so ehrlich muss ich das einfach sagen, auch wenn ich speziell diese Kamera mag.


Es bleibt natürlich abzuwarten, ob und wann sich Keychaincameras hierzulande blicken lassen oder sogar durchsetzten. Wer vorbereitet sein will, der sollte sich auf der oben verlinken Seite einen Überblick verschaffen und den Trent im Hinterkopf behalten.

Wer sich jetzt schon mal, im Form der dieser Lego Kamera, den Trent ausprobieren möchte, der findet sie unter Lego Bionicle Digital Camera unter anderem bei Ebay und Amazon.